Leben mit inkompletter Querschnittlähmung: „Wahnsinnig viele Vorurteile!“ 

Leben mit inkompletter Querschnittlähmung: „Wahnsinnig viele Vorurteile!“ 

Menschen mit Querschnittlähmung sitzen im Rollstuhl. So denken viele: Die Passantin auf dem Parkplatz, der Mann am Nebentisch, aber auch Ärztinnen und Therapeuten. Für Sabrina Dietrich ein großes Problem. Als inkomplett Gelähmte ist sie zwar mit vielen querschnittspezifischen Herausforderungen konfrontiert – aber das sieht man ihr nicht an. Und so stößt sie immer wieder auf Unverständnis und gesellschaftliche und/oder bürokratische Hürden.

Mutter werden mit Querschnittlähmung

Mutter werden mit Querschnittlähmung

Als Ina Flake von ihrer Schwangerschaft erfuhr, konnte sie es erst nicht glauben. Sie weinte Freudentränen, andere hatten dagegen große Bedenken, ob sie das mit einem Kind schaffen würde. Denn Ina ist seit einem Autounfall querschnittgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Ina hat den Zweiflern das Gegenteil bewiesen.

Rückblick: Tag des barrierefreien Tourismus

Rückblick: Tag des barrierefreien Tourismus

Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von barrierefreien Angeboten sowie gelungene Beispiele für Inklusion auf Reisen waren die inhaltlichen Schwerpunkte beim 11. „Tag des barrierefreien Tourismus“, den die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) am 17. März 2023 veranstaltete.

Schminkhilfe für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion

Schminkhilfe für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion

Das Kosmetikunternehmen L\'Oreal hat im Januar 2023 einen Lippenstift-Applikator für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion vorgestellt, den handgehaltenen \"intelligenten\" Make-up-Applikator Hapta. Er kombiniert Bewegungssteuerung und anpassbare Aufsätze, um z. B. den Lippenstift zu stabilisieren und auszurichten, während der Benutzer ihn auf die Lippen aufträgt.

Formen der Querschnittlähmung: Klassifizierung und Ausprägungen

Formen der Querschnittlähmung: Klassifizierung und Ausprägungen

Bei einer Querschnittlähmung sind Nervenbahnen im Rückenmark unterbrochen, die für die Bewegung (motorische Nerven) oder für Sinneswahrnehmungen (sensible Nerven) zuständig sind. Die Ausprägung einer Querschnittlähmung hängt davon ab, in welcher Höhe und in welchem Ausmaß das Rückenmark geschädigt ist. Man unterscheidet zwischen Paraplegie oder Tetraplegie, zwischen kompletter und inkompletter Lähmung, sowie zwischen spastischer und schlaffer Lähmung.

Dekubitusgefahr am Gesäß: Druckkontrolle mit fühlenden Händen

Dekubitusgefahr am Gesäß: Druckkontrolle mit fühlenden Händen

Es muss nicht immer High-Tech sein: Markus Maria Stübner, Ergotherapeut an der Werner Wicker Klinik, die auf Querschnittlähmung spezialisiert ist, plädiert beim Thema Dekubitus-Prophylaxe auch für die Verwendung der Hände als Messinstrument: „Das sorgfältige Fühlen mit den Händen zwischen dem Gesäß des sitzenden Rollstuhlfahrers und dem Sitzkissen“ könne „auch durch eine computerunterstützte Sitzdruckmessung nicht ersetzt werden.“

Hippotherapie

Hippotherapie

Eine optimale Übertragung der Bewegungsimpulse des Pferdes auf den Reiter – darum geht es bei der Hippotherapie. Sie ist eine Form des therapeutischen Reitens und kann in jedem Alter bei Erkrankungen oder Schädigungen des zentralen Nervensystems nach individueller Einschätzung eingesetzt werden. Nicht nur Kinder empfinden das Pferd dabei häufig als besondere Motivation, sodass das tiergestützte Verfahren zugleich einen positiven Einfluss auf die Psyche von Patienten hat.