Fachbegriff: Ashworth-Skala
Assessment-Methode, um die Spastizität eines Muskels bzw. einer Muskelgruppe zu erfassen.
(Zäch, G.A./Koch, H.G. (Hrsg.): Paraplegie. Ganzheitliche Rehabilitation, Basel, 2006)
Erfasst die Spastik eines Muskels oder einer Muskelgruppe in vier Abstufungen (Ashworth 1964):
- Keine Zunahme der Muskelspannung bei passiver Bewegung.
- Leichte Erhöhung der Muskelspannung bei passiver Bewegung. Beschrieben wird hier das sogenannte „Taschenmesserphänomen“: Wie beim Öffnen eines Taschenmessers ist der Widerstand zunächst erhöht und lässt dann nach. Auf eine Spastik desselben Grades kann aber auch ein leichter Widerstand am Ende der Bewegung hindeuten.
- Deutliche Erhöhung der Muskelspannung während der gesamten Bewegung, Extremität kann aber leicht bewegt werden.
- Die betroffene Extremität bleibt starr und kann nicht gebeugt oder gestreckt werden.
Die modifizierte Ashworth-Skala von Bohannon und Smith (1987) enthält einen zusätzlichen Grad und geringfügig veränderte Definitionen.