
Familie & Beziehungen


Prävention des Burnouts für pflegende Angehörige
Ein Burn-out kann jeden treffen – häufig sind es leistungsorientierte Menschen sowie Menschen in helfenden, heilenden und sozialen Berufen. Pflegende Angehörige schultern oft eine Doppelbelastung: Sie sind berufstätig und versorgen zudem zu Hause pflege- oder hilfebedürftige Partner, Kinder oder auch Eltern.

Ratgeber Elternassistenz
In Deutschland leben ca. 1,8 Millionen Eltern mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten. Für eine bessere Bewältigung des Alltags mit Kind gibt es das Konzept „Elternassistenz“. Die Leistungen, die erbracht werden, sind unterschiedlich und die Selbstbestimmung der Eltern bleibt durchgehend erhalten.

Eltern mit Behinderungen: Kinder berichten
Können Mütter und Väter mit Behinderungen ihre Kinder „normal“ aufziehen? Worin liegen die Unterschiede zu Eltern ohne Einschränkungen? Und wie stehen die Kinder zu diesen Fragen? Damit beschäftigt sich die 2015 erschienene Publikation „Wie Eltern mit Körper- oder Sinnesbehinderungen erziehen. Und was die Kinder dazu sagen“.

„Es ist deine Schuld, dass du im Rollstuhl sitzt.“ Ein Stiefvater mit Querschnittlähmung erzählt
„Wenn es darum geht, Kinder vor den vielen Gefahren und den Konsequenzen potenziell falscher Entscheidungen zu warnen, denen sie im Teenageralter begegnen werden, kommt ein Elternteil mit unfallbedingter Querschnittlähmung gerade recht“, findet Geoffrey Matesky, Vater von drei Söhnen. Er sprach gern über sich selbst als warnendes Beispiel, bis er eines Tages hörte: „Es ist deine Schuld, dass du im Rollstuhl sitzt.“