Süße Medizin: Honig zur Behandlung von Druckstellen

Süße Medizin: Honig zur Behandlung von Druckstellen

Aufgrund der eingeschränkten Sensibilität unterhalb der Läsionsstelle haben Menschen mit Querschnittlähmung ein erhöhtes Risiko Dekubitus (Druckstellen) zu entwickeln. Wenn ein Dekubitus mit offener Haut entstanden ist, kann eine Behandlung mit medizinischem Honig den Heilungsprozess unterstützen.

Meditation und Achtsamkeit bei Querschnittlähmung

Meditation und Achtsamkeit bei Querschnittlähmung

Meditation und Achtsamkeitsübungen können bei Querschnittlähmung vor allem beim Umgang mit chronischen Schmerzen helfen, aber auch Akzeptanzbereitschaft, Körperbild und Atmung können profitieren.

Patientenleitlinie „Akute Querschnittlähmung: Was ist für Betroffene wichtig zu wissen?“

Patientenleitlinie „Akute Querschnittlähmung: Was ist für Betroffene wichtig zu wissen?“

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) haben eine S3-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung“ herausgegeben. Für Menschen mit Querschnittlähmung, deren Angehörige und andere vertraute Personen wurde parallel dazu eine Patientenleitlinie „Akute Querschnittlähmung\" aufgelegt, die sich an der medizinischen Leitlinie orientiert.

Tees, die bei Verstopfung helfen können

Tees, die bei Verstopfung helfen können

Obstipation, d.h. Verstopfung, kann das Darmmanagement von Menschen mit Querschnittlähmung erheblich verlangsamen oder sogar ganz unmöglich machen. Es gibt einige Kräutertees, die helfen können Verstopfung vorzubeugen und/oder zu lösen.

PNF: Die physiotherapeutische Technik kann bei Querschnittlähmung die Bewegungsfähigkeit aktivieren

PNF: Die physiotherapeutische Technik kann bei Querschnittlähmung die Bewegungsfähigkeit aktivieren

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation (PNF) ist eine Technik innerhalb der Physiotherapie, diedurch Ansteuern verschiedener Rezeptoren im Körper Impulse überträgt. Ziel ist es, eine individuelle, bestmögliche Haltung und Bewegung im Alltag zu generieren und so Voraussetzungen für eine bestmögliche Aktivität und Teilhabe am täglichen Leben zu schaffen. Physiotherapeutin Julia Hönicka über die Vorteile dieser Therapie-Technik.

Die funktionelle Elektrostimulation bei Querschnittlähmung

Die funktionelle Elektrostimulation bei Querschnittlähmung

Menschen mit Querschnittlähmung können von der funktionellen Elektrostimulation (FES) als Teil der Rehabilitation profitieren. Motorische Fähigkeiten aber auch z. B. Kreislauf und Herzgesundheit können positiv beeinflusst werden.

S1-Leitlinie „Querschnittlähmungsassoziierte Osteoporose“

S1-Leitlinie „Querschnittlähmungsassoziierte Osteoporose“

Osteoporose ist eine Folge, zu der es bei Querschnittlähmung häufig kommen kann (siehe: Osteoporose bei Querschnittlähmung). Die Leitlinie „Querschnittlähmungsassoziierte Osteoporose“ der DMGP dient als Grundlage für ein optimale Behandlung und Prophylaxe.

Physiotherapie bei Querschnittlähmung: Viel mehr als ein lästiges Übel

Physiotherapie bei Querschnittlähmung: Viel mehr als ein lästiges Übel

Die Arbeit mit einem Physiotherapeuten ist Teil des Alltags querschnittgelähmter Menschen. Oder handelt es sich dabei nur um einen lästigen und ungeliebten Zusatzaufwand? Maria-Cristina Hallwachs, seit 1993 selbst querschnittgelähmt und rund um die Uhr beatmet, über eine Therapieform, die mitunter dauerhaft mit festen und regelmäßigen Terminen durchgezogen werden sollte.