PNF: Die physiotherapeutische Technik kann bei Querschnittlähmung die Bewegungsfähigkeit aktivieren

PNF: Die physiotherapeutische Technik kann bei Querschnittlähmung die Bewegungsfähigkeit aktivieren

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation (PNF) ist eine Technik innerhalb der Physiotherapie, diedurch Ansteuern verschiedener Rezeptoren im Körper Impulse überträgt. Ziel ist es, eine individuelle, bestmögliche Haltung und Bewegung im Alltag zu generieren und so Voraussetzungen für eine bestmögliche Aktivität und Teilhabe am täglichen Leben zu schaffen. Physiotherapeutin Julia Hönicka über die Vorteile dieser Therapie-Technik.

Die funktionelle Elektrostimulation bei Querschnittlähmung

Die funktionelle Elektrostimulation bei Querschnittlähmung

Menschen mit Querschnittlähmung können von der funktionellen Elektrostimulation (FES) als Teil der Rehabilitation profitieren. Motorische Fähigkeiten aber auch z. B. Kreislauf und Herzgesundheit können positiv beeinflusst werden.

Physiotherapie bei Querschnittlähmung: Viel mehr als ein lästiges Übel

Physiotherapie bei Querschnittlähmung: Viel mehr als ein lästiges Übel

Die Arbeit mit einem Physiotherapeuten ist Teil des Alltags querschnittgelähmter Menschen. Oder handelt es sich dabei nur um einen lästigen und ungeliebten Zusatzaufwand? Maria-Cristina Hallwachs, seit 1993 selbst querschnittgelähmt und rund um die Uhr beatmet, über eine Therapieform, die mitunter dauerhaft mit festen und regelmäßigen Terminen durchgezogen werden sollte.

Tellington TTouch (TTT) bei Querschnittlähmung

Tellington TTouch (TTT) bei Querschnittlähmung

Eine Querschnittlähmung kann eine Reihe von Komplikationen und Begleiterkrankungen mit sich bringen, die für den Betroffenen teilweise eine erhebliche Minderung der Lebensqualität bedeuten. Die an die Feldenkrais-Methode angelehnte Tellington TTouch-Behandlung kann u. a. bei Schmerzen und Dekubitus eingesetzt werden.

Barrierefreie Praxen für Physiotherapie

Barrierefreie Praxen für Physiotherapie

Seit Oktober 2020 ist die Physio-praxis-auskunft.de online. Hier können Nutzer Praxen speziell nach ihren Bedürfnissen auswählen, z. B. nach den Kriterien „geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität“ oder „geeignet für Rollstuhlfahrer“.

Exoskelett soll inkomplett Gelähmten Motivation und mehr Mobilität bringen

Exoskelett soll inkomplett Gelähmten Motivation und mehr Mobilität bringen

Lorenz Schwärzler steht mitten in den Vorbereitungen zum Zürich Marathon. Das Besondere daran: Er hat eine inkomplette Querschnittlähmung und ist Tetraplegiker. Ein Exoskelett – ein Anzug, der Roboter- mit Textiltechnologie kombiniert – hilft ihm, zu laufen. Ein Medizingeräte-Hersteller unterstützt ihn bei dem Testlauf.

Pflege bei Querschnittlähmung: Richtig drehen

Pflege bei Querschnittlähmung: Richtig drehen

Patienten mit Querschnittlähmung richtig drehen zu können, ist eine wichtige Komponente der Pflege im Klinikalltag. Verschiedene Aspekte müssen bei der Umsetzung beachtet werden.

Grundlagen der Kinästhetik: Der Transfer bei Querschnittlähmung

Grundlagen der Kinästhetik: Der Transfer bei Querschnittlähmung

Den kinästhetischen Knietransfer gibt es nicht. Jeder einzelne Transfer im Sinne der Kinästhetik entsteht aus einem individuellen Zusammenspiel eines Menschen mit Querschnittlähmung und der Person, die ihm beim Transfer behilflich ist. Die Kinaesthetics-Trainerin Anette Vogel zeigt, worauf es beim Transfer nach kinästhetischem Konzept ankommt.

Radfahren trotz Querschnittlähmung

Radfahren trotz Querschnittlähmung

Was auf den ersten Blick aussieht wie ein Handbike (siehe: Handbikes- Varianten von Extrem bis Hybrid) mit etwas erhöhter Sitzposition, ist ein BerkelBike – hier werden die Beine am Vorantreiben des Fahrzeugs mehr oder weniger aktiv beteiligt und trainiert.