Akute Querschnittlähmung: Mentale Strategien, Nahziele und Fernziele

Akute Querschnittlähmung: Mentale Strategien, Nahziele und Fernziele

Wie soll man damit umgehen, ab jetzt querschnittgelähmt zu sein? Die Autoren der Patientenleitlinie „Akute Querschnittlähmung: Was ist für Betroffene wichtig zu wissen?“ nennen einige mentale Strategien und geben Menschen mit frisch eingetretener Querschnittlähmung und ihren Angehörigen Empfehlungen für diese Extrem-Situation. Dabei stützen sie sich auf die Erfahrungen anderer, die schon seit längerer Zeit querschnittgelähmt sind.

Depression und Querschnittlähmung

Depression und Querschnittlähmung

Nach dem Eintritt einer Querschnittlähmung kann es einige Zeit dauern, bis Betroffene sich an die daraus resultierenden Veränderungen gewöhnt haben. Während dieser Zeit sind kurze Phasen der Trauer, Hoffnungslosigkeit oder intensive Gefühle des Verlusts normal. Wenn negative Gefühle allerdings chronisch werden, spricht man von Depression. Und diese kann (und sollte) behandelt werden.

Posttraumatische Belastungsstörung bei Querschnittlähmung

Posttraumatische Belastungsstörung bei Querschnittlähmung

Eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zeigt sich oft erst Jahre nach einem traumatisierenden Lebensereignis wie zum Beispiel dem Eintritt einer Querschnittlähmung. Sie sollte ernst genommen und behandelt werden. Denn sie kann das soziale und berufliche Leben von Betroffenen erheblich einschränken. Bei querschnittgelähmten Menschen liegt die Wahrscheinlichkeit, eine PTBS zu entwickeln, deutlich höher als in der Durchschnittsbevölkerung.

Elternschaft mit Querschnittlähmung: Lernen, die Grenzen neu zu akzeptieren

Elternschaft mit Querschnittlähmung: Lernen, die Grenzen neu zu akzeptieren

Der Alltag mit Baby oder Kind ist für Mütter und Väter mit Querschnittlähmung nicht immer leicht zu wuppen. Zum einen gibt ihr Körper ihnen Grenzen des Machbaren vor, zum anderen bremsen Barrieren in der Umwelt sie mitunter aus. Und schließlich stehen sie auch vor einer inneren Herausforderung: Sie müssen lernen, die Grenzen, die ihnen durch ihre Behinderung gesteckt werden, neu zu akzeptieren.

Traumaverarbeitung nach Eintritt einer Querschnittlähmung

Traumaverarbeitung nach Eintritt einer Querschnittlähmung

Eine traumatische Querschnittlähmung stellt eine enorme Belastung im Leben Betroffener dar. Ihre Verarbeitung ist ein Prozess, der sich über mehrere Jahre hinziehen kann. Helfen können u. a. zwei Therapieformen der Traumaverarbeitung.

Kreative Hobbys: Stärkung von Psyche und Resilienz

Kreative Hobbys: Stärkung von Psyche und Resilienz

Malen, Töpfern, Zeichnen, Basteln, Handarbeiten: Menschen mit Querschnittlähmung haben viele Möglichkeiten, kreativ zu werden. Dabei steht nicht der Output an potenziellen Geschenken für Familie und Freunde im Fokus, sondern die wohltuende Wirkung auf Psyche und Resilienz, sobald Menschen schöpferisch tätig werden.