
Psychologische Aspekte


Kreative Hobbys: Stärkung von Psyche und Resilienz
Malen, Töpfern, Zeichnen, Basteln, Handarbeiten: Menschen mit Querschnittlähmung haben viele Möglichkeiten, kreativ zu werden. Dabei steht nicht der Output an potenziellen Geschenken für Familie und Freunde im Fokus, sondern die wohltuende Wirkung auf Psyche und Resilienz, sobald Menschen schöpferisch tätig werden.

Querschnittlähmung und Coronakrise: Emotionale und soziale Nähe bei räumlichem Abstand
Nach Wochen der Isolation steht eine Lockerung der Maßnahmen bevor, doch von einer Rückkehr zu Normalität kann nicht die Rede sein. Vor allem für die Risikogruppen, zu denen Menschen mit Querschnittlähmung u. U. gehören können (siehe: Querschnittlähmung und das Coronavirus), wird das „social“ bzw. „distancing“ weiterhin ein Thema sein.

Prävention des Burnouts für pflegende Angehörige
Ein Burn-out kann jeden treffen – häufig sind es leistungsorientierte Menschen sowie Menschen in helfenden, heilenden und sozialen Berufen. Pflegende Angehörige schultern oft eine Doppelbelastung: Sie sind berufstätig und versorgen zudem zu Hause pflege- oder hilfebedürftige Partner, Kinder oder auch Eltern.

Pflanzenkraft und Co: Vier Phytopharmaka-Gruppen und eine Therapiemethode, die man bei psychischen Problemen kennen sollte
Trauer über den partiellen Verlust der Körperkontrolle, die Verarbeitung eines traumatischen Unfalls, Zukunftsängste – einige Querschnittgelähmte entwickeln deshalb Depressionen, Angststörungen, aber auch depressive Verstimmungen. Pflanzliche Mittel und alternative Heilmethoden können helfen. Neue Studien belegen die Wirksamkeit einiger Verfahren und Präparate.