
Forschung & Entwicklung


Tägliche Behandlung mit elektrischen Feldern verbessert die funktionellen Ergebnisse bei Querschnittlähmung
Die Möglichkeiten die sensorischen, motorischen und autonomen Funktionen wiederherzustellen, die oft mit einer Querschnittlähmung einhergehen sind begrenzt. Ein neuseeländisches Forscherteam untersuchte nun die Auswirkung niederfrequenter elektrischer Felder zur Regeneration betroffener Axone im Rückenmark. Mit einem Implantat.

Automatisch fahrender Rollstuhl für den Therapiebereich
Gemeinsam mit dem Labor für Biomechatronik der FH Münster hat das St.-Marien-Hospital Marsberg einen modularen Aufsatz entwickelt, der einen Rollstuhl nachträglich motorisierter. Dank des Aufsatzes kann der Rollstuhl Personen spurgenau folgen und schnell für eine Sitzmöglichkeit sorgen. So müssen die Therapiefachkräfte beim Gehtraining nicht zusätzlich einen Rollstuhl mitführen, sondern können sich voll auf die zu behandelnde Person konzentrieren. 2025 gewann dieser Prototyp den Deutschen Arbeitsschutzpreis.

Zum SCI-Day am 5. September 2025: Aktuelle Ergebnisse der GerSCI-Studie
Die zweite GerSCI-Querschnittstudie beleuchtet die Versorgung und Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung in Deutschland. 2.670 Befragte äußersten sich zu Themen wie Sexualität, neuropathische Schmerzen, Gelenkkontrakturen, Erwerbstätigkeit. Pünktlich zum SCI-Day veröffentlicht die DMGP nun die ersten Ergebnisse.

Studie zu Inklusion im Sport: Paralympische Athleten kritisieren ungleiche Teilhabechancen von Menschen mit Beeinträchtigung
Weniger als ein Drittel der befragten Parasportler*innen sehen für Menschen mit Beeinträchtigung gleichberechtigte Teilhabechancen am Breitensport. Befragt wurden drei Zielgruppen zu drei Zeitpunkten: Paralympische Athlet*innen, Menschen aus der Bevölkerung und Menschen mit Beeinträchtigung ab 16 Jahren vor, während und nach dem Sportgroßereignis.

Smarter Rollstuhl mit KI- und Drohnensteuerung
Ein smarter Rollstuhl, der von Künstlicher Intelligenz (KI) und Drohnen gesteuert wird – an diesem Hilfsmittel arbeitet derzeit ein Forscherteam. Der schlaue Rollstuhl soll die Lebensqualität von Menschen mit sehr starken Mobilitätseinschränkungen verbessern. Weil ihr Hilfsmittel sich autonom fortbewegt, sollen sie selbst ein Stück Autonomie zurückgewinnen. Indem sie sich ohne fremde - also ohne menschliche - Hilfe fortbewegen können. Die Idee ist preisgekrönt, wirft jedoch auch ethische Fragen auf.

Virtuelle Naturvideos helfen gegen körperliche Schmerzen
Viele Menschen mit Querschnittlähmung leiden dauerhaft oder häufig unter Schmerzen. Für sie könnten die Ergebnisse einer Neuroimaging-Studie zumindest etwas Linderung bedeuten. Die Studie untersuchte die Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn. Das Ergebnis kurzgefasst: Naturerfahrungen können akute körperliche Schmerzen lindern – auch ohne direkt in der Natur zu sein. Schon das Betrachten von virtuellen Naturvideos kann diesen Effekt haben.