
Forschung & Entwicklung


Ausgezeichnet: Diese Design-Ideen könnten das Leben mit Querschnittlähmung angenehmer machen
Der James Dyson Award ist ein internationaler Designpreis, der die junge Designer auffordert, etwas zu entwerfen, „das ein Problem löst“. Jedes Jahr finden sich unter den prämierten nationalen Entwürfen auch Ideen, die das Leben von Menschen mit Querschnittlähmung angenehmer machen könnten. 2022 waren das zum Beispiel Transporttaschen am Rollstuhl, ein schickes Korsett und eine aufblasbare Positionierungshilfe.

SCI-Mobility-Labor: Menschen sind der Schlüssel für Innovationen
Ingenieur Sebastian Tobler – selbst querschnittgelähmt - setzt sich unermüdlich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein. An der Berner Fachhochschule gründete er ein schweizweit einzigartiges Labor zum Entwickeln und Testen von Fahrzeugen für diese Bevölkerungsgruppe. Dieses Labor ist das Ergebnis einer knapp zehnjährigen Zusammenarbeit von Forschung, Medizin und Industrie.

Molekulare Signaturen in Haut und Blut: Indikatoren für individuelles Dekubitusrisiko bei Querschnittlähmung
Ein Forschungsprojekt der Werner Wicker Klinik verspricht neue Behandlungskonzepte bei der Prävention von Dekubitus. Die Frage hinter der Forschung: Warum leiden manche Menschen mit Querschnittlähmung häufiger an Dekubitus als andere – und wie kann ihnen geholfen werden? Die Antwort könnten molekulare Signaturen in Haut und Blut geben.