„Wer kümmert sich um mein querschnittgelähmtes oder behindertes Kind, wenn ich selbst krank werde?“ – Acht Punkte zur Vorbereitung auf den Notfall

„Wer kümmert sich um mein querschnittgelähmtes oder behindertes Kind, wenn ich selbst krank werde?“ – Acht Punkte zur Vorbereitung auf den Notfall

„Mein 22-jähriger Sohn hat eine hohe Querschnittlähmung, Tetraplegie auf C4/C5. Ich habe Angst davor, dass ich selbst einmal ins Krankenhaus muss. Denn dann habe ich niemanden, der sich um ihn kümmert. Was kann ich für den Notfall vorbereiten?“ Mit dieser Frage hat sich eine verzweifelte Mutter an Der-Querschnit.de gewandt. Die Redaktion sprach mit Katja Kruse über diese große Herausforderung, mit der viele Eltern behinderter Kinder konfrontiert sind. Kruse ist Leiterin der Abteilung Recht und Sozialpolitik des Bundesverbands für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm).

Pflegende Angehörige: Füreinander da sein in Love-Love-Balance

Pflegende Angehörige: Füreinander da sein in Love-Love-Balance

Wenn Burnout eine Krankheit ist, die alle treffen kann, erscheint es zur Vorbeugung sinnvoll, eine „Life-Work-Balance“ anzustreben und sich von der Arbeit nicht auffressen zu lassen. Doch was, wenn eine Behinderung zu bewältigen ist? Im eigenen Leben, in dem von Eltern oder Kindern, in dem der Partnerin oder des Partners? Wo bleiben da pflegende Angehörige? Das Leben? Die Erholung? Dr. Reiner Braun über Aufgaben und Chancen von Angehörigen, die wie er Partner und damit zugleich häufig Assistent eines querschnittgelähmten Menschen sind.

Elternassistenz für Menschen mit Querschnittlähmung

Elternassistenz für Menschen mit Querschnittlähmung

Ein Baby zu zeugen ist für Menschen mit Querschnittlähmung nicht immer die natürlichste Sache der Welt. Auch wenn der Kinderwunsch sich erfüllt und der Familienzuwachs endlich da ist, sind die Herausforderungen, denen sich Eltern mit Behinderungen gegenübersehen, in vielen Fällen größer als sie es für Mütter und Väter ohne Behinderungen sind. Hier kann Elternassistenz eine Lösung sein.

Hochzeit im Rollstuhl: Tipps für Rolli-Deko, Fotos und das Brautkleid

Hochzeit im Rollstuhl: Tipps für Rolli-Deko, Fotos und das Brautkleid

„Ja! Ich will!“ Die Redaktion hat Anregungen, Ideen und Web-Adressen gesammelt, von denen sich vor allem künftige Bräute, aber auch heiratswillige Männer mit Querschnittlähmung inspirieren lassen können: vom Rollstuhl-Schmuck über Tipps fürs rollstuhltaugliche Brautkleid bis zur Torten-Deko. Damit es eine gelungene Hochzeit im Rollstuhl wird.

Fünf Dinge, die (werdende) Eltern mit Querschnittlähmung wissen sollten

Fünf Dinge, die (werdende) Eltern mit Querschnittlähmung wissen sollten

Können Menschen mit Querschnittlähmung überhaupt Kinder bekommen und was für Eventualitäten muss man bedenken? Welche Hilfsmittel gibt es, die Rollstuhlfahrer beim Sorgen für ein Baby und Kleinkind helfen können? Und was hat es mit der Elternassistenz auf sich? Mit diesen Fragen sollten sich Männer und Frauen mit Querschnittlähmung beschäftigen, wenn sie Eltern werden.

Viraler Internethit gegen Selbstzweifel wegen Behinderung

Viraler Internethit gegen Selbstzweifel wegen Behinderung

„Mein Hirn findet es so schwer, sich vorzustellen, dass ich in meinem Rollstuhl geliebt werde,“ schrieb Emily auf Twitter. Um ihre Selbstzweifel wegen ihrer Behinderung in die Schranken zu weisen, bat sie andere Menschen mit Behinderung um Fotos von ihren „glücklichen Partnerschaften“.  1.600 Paare haben geantwortet.

Mit Papa auf Augenhöhe – Väter im Rollstuhl

Mit Papa auf Augenhöhe – Väter im Rollstuhl

„Mit Papa auf Augenhöhe“ ist eine Sendung des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr), die drei Männer mit unterschiedlichen Behinderungen im Familienalltag begleitet. Mit dabei sind die querschnittgelähmten Väter Michael und Lars.