Fünf Dinge, die (werdende) Eltern mit Querschnittlähmung wissen sollten

Können Menschen mit Querschnittlähmung überhaupt Kinder bekommen und was für Eventualitäten muss man bedenken? Welche Hilfsmittel gibt es, die Rollstuhlfahrer beim Sorgen für ein Baby und Kleinkind helfen können? Und was hat es mit der Elternassistenz auf sich? Mit diesen Fragen sollten sich Männer und Frauen mit Querschnittlähmung beschäftigen, wenn sie Eltern werden.

Es ist eine ganz schöne Umstellung ein Baby zu haben, denn das Leben ändert sich quasi über Nacht – und dann für immer. Zu all den Herausforderungen, die alle frischgebackenen Eltern zu bewältigen haben, kommt bei Müttern und Vätern mit Querschnittlähmung u. a. die Mobilitätseinschränkung in den unteren und ggf. den oberen Extremitäten hinzu. Hier sind fünf Dinge, die werdende Eltern mit Querschnittlähmung wissen sollten:

1. Kinderwunsch bei Querschnittlähmung

Während für Frauen eine Querschnittlähmung kein Hindernis sein sollte ein Kind zu empfangen und auszutragen (siehe: Schwangerschaft bei Querschnittlähmung), kann die Fruchtbarkeit bzw. Zeugungsfähigkeit von Männern durch eine Querschnittlähmung beeinträchtigt sein (siehe: Vater werden trotz Querschnittlähmung). Trotzdem muss ein Kinderwunsch nicht unerfüllt bleiben; mögliche Wege sind je nach Anzahl der beweglichen Spermien z. B. intrauterine Insemination oder eine intracytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) vorgenommen werden (siehe auch: Durch künstliche Befruchtung zum Wunschkind).

2. Schwangerschaft und Entbindung bei Müttern mit Querschnittlähmung

Obwohl die Fruchtbarkeit von Frauen von einer Querschnittlähmung nicht eingeschränkt wird, müssen während der Schwangerschaft einige Aspekte berücksichtig werden. Lähmungshöhe und Art der Lähmung (siehe: Formen der Querschnittlähmung) spielen dabei eine Rolle, aber auch Folgeerscheinungen der Querschnittlähmung wie Spastik, Ossifikationen oder Kontrakturen. Fragen nach Wehen, Entbindung und möglichen Komplikationen werden im Beitrag Entbindung bei Müttern mit Querschnittlähmung erörtert.

3. Rollstuhlfahrerfreundliche Hilfsmittel für das Baby- und Kleinkindalter

Ein Kind zu versorgen ist keine Kleinigkeit. Eltern mit Querschnittlähmung werden sich nach angepasste Hilfsmittel umsehen müssen, die je nach Lähmungshöhe verschiedenen Anforderungen gerecht werden und Ausgleichstrategien ermöglichen.

Von unterfahrbaren Kinderbetten und Wickeltischen, über Transportsitze am Rollstuhl bis zu Kinderschutzgurten steht so einiges zu Verfügung und erfahrene Eltern teilen gerne ihre Tipps und Tricks im Beitrag Eltern mit Querschnittlähmung: Hilfsmittel für das Versorgen von Babys und Kleinkindern.

4. Rollstuhlfahrerfreundliche Spielplätze

Wenn der Nachwuchs mobil ist, will er natürlich auf den Spielplatz oder durch Feld, Wald und Wiese toben. Mütter und Väter müssen von diesen Aktivitäten nicht ausgeschlossen sein. Zum einen gibt es die Initiative der Aktion Mensch bei der bundesweit rollstuhlfahrerfreundliche Spielplätze gebaut werden (siehe: Stück zum Glück: Inklusive Spielplätze), zum anderen kann man seinen Rollstuhl geländetauglich machen. Hierfür eignen sich breite Reifen und vor allem Vorspannräder, die das Navigieren auf Sand, Kies, Matsch oder auf Eis und Schnee erheblich vereinfachen. Siehe hierzu: Das Vorspannrad: Ein fünftes Rad am Rollstuhl und Mit dem Rollstuhl auf Eis und Schnee.

5. Elternassistenz und Elterngeld

Bei der Elternassistenz geht es darum eine Mutter oder einen Vater mit Behinderung in die Lage zu versetzen, ihr/sein Leben mit Kind so selbstbe­stimmt zu gestalten, wie es für die meisten nichtbehinderten Menschen selbstverständlich ist. Ein beauftragter Assistent übernimmt unter Anleitung des Elternteils mit Behinderung bestimmte Aufgaben, z. B. beim Wickeln des Kin­des oder bei Tätigkeiten im Haushalt, während Mutter oder Vater die ersten Bezugspersonen ihres Kindes sind. Die erzieherischen Belange verbleiben im Entscheidungsbereich der Eltern (bbe, 2019). Bei welchem Kostenträger die Elternassistenz beantragt werden muss, ist nicht ganz klar. Die Publikation „Elternassistenz“ des Bundesverbandes behinderter und chronisch kranker Eltern e. V. gibt Hilfestellungen zum Antragsverfahren und zeigt u. a. Musteranträge und Musterassistenzverträge. Siehe: Ratgeber Elternassistenz.

Das Kinderbuch „Mein Papa fährt Rollstuhl“ erklärt auf kindgerechte Art und Weise, die Rolle des Elternassistenten in einer Familie, in der der Vater im Rollstuhl sitzt. Auch für Erwachsene kann das ganz spannend sein. Siehe: Mein Papa fährt Rollstuhl.

Gut zu wissen


Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Elterngeld 14 Monate von einem Elternteil bezogen werden, wenn der andere Elternteil schwerbehindert ist. Siehe hierzu: Elterngeld | Familienratgeber (externer Link).

Für Erfahrungen zum Thema Eltern im Rollstuhl siehe: Einfach unendlich viel Sonnenschein – vom Alltag als Mutter mit Handicap, Es ist deine Schuld, dass du im Rollstuhl sitzt und Alleine mit den Jungs.

Für Publikationen zum Thema siehe: They call me Wheels – (Stief-) Vater im Rollstuhl, Bilderbuch: Papas Unfall, und Eltern mit Behinderung: Kinder berichten


Der-Querschnitt.de verkauft/vermietet keine Produkte. Wer Interesse an den genannten Produkten hat, wendet sich bitte direkt an den Hersteller.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen. Ob und in welchem Umfang private Krankenkassen die Kosten für Hilfsmittel, Therapien o.ä. übernehmen, ist individuell in der jeweiligen Police geregelt. Allgemeingültige Aussagen können daher nicht getroffen werden.