Diagnose hohe Querschnittlähmung – Aufgabe eines selbstbestimmten Lebens?

Diagnose hohe Querschnittlähmung – Aufgabe eines selbstbestimmten Lebens?

Die mit einer hohen Querschnittlähmung einhergehende Fremdhilfeabhängigkeit kann durch Therapien und unterschiedlichste Hilfsmittel minimalisiert oder in bestimmten Situationen ganz vermieden werden. Die am weitest verbreiteten unterstützenden Technologien sind dabei die Elektrorollstühle und die Umfeldkontrollsysteme, mit denen sich jegliches elektronisch gesteuertes Gerät bedienen lässt.

Vom Boden in den Rollstuhl – Mit und ohne Hilfsmittel

Vom Boden in den Rollstuhl – Mit und ohne Hilfsmittel

Tranfers aus dem Rollstuhl auf den Boden und wieder zurück gehören zu den schwierigsten Manövern, die man als Rollstuhlfahrer zu bewältigen hat. Mit etwas Übung ist es aber durchaus machbar. Mit und ohne Hilfsmittel.

Die Gartentherapie – Mit der Natur wachsen

Die Gartentherapie – Mit der Natur wachsen

Die Natur ist eine Heilerin. Diese Weisheit bezieht sich nicht nur auf heilkräftige Pflanzen und ihre Verwendung im Rahmen der Phytotherapie, sondern auch auf den Umgang mit der Natur und ihren Geschöpfen an sich. Die Gartentherapie bietet hierbei sinnvolle Ansätze.

Transfertechniken bei Para- und Tetraplegie

Transfertechniken bei Para- und Tetraplegie

Unter Transfertechniken versteht man die am Alltag orientierte Ausführung eines Wechsels zwischen unterschiedlichen Körperpositionen. Dabei werden individuelle, therapeutisch abgestimmte Gesichtspunkte berücksichtigt.

Ausbildung einer Funktionshand

Ausbildung einer Funktionshand

Von einer Funktionshand spricht man, wenn die Hand bei Tetraplegie durch gezielte Lagerungstechniken, Muskeltraining und mit Hilfe von Schienen und Bändern wichtige Funktionen wiedererlangt – ein enormer Gewinn für die Selbstständigkeit.

Alltagsorientiertes Training (AOT)

Alltagsorientiertes Training (AOT)

“Wichtig ist, dass man alles, was man in der Rehabilitation lernt, gut und fundiert beherrscht. Später dann, wenn man sich selbst wieder besser kennt, kann man, wenn man will, experimentieren, aber das geht eben nur, wenn man zuvor in der Rehabilitation die fundierte Basis erlernt hat.“

Richtig sitzen: Aspekte der Rollstuhlanpassung

Richtig sitzen: Aspekte der Rollstuhlanpassung

Der Rollstuhl ist das wichtigste Hilfsmittel eines Querschnittgelähmten, wenn es um Mobilität und Unabhängigkeit geht. Auswahl und Anpassung müssen mit äußerster Sorgfalt erfolgen, denn ein fehlerhaft angepasster Rollstuhl ist mehr als nur ärgerlich: Eine schlechte Anpassung kann die Mobilität erheblich einschränken und im schlimmsten Fall gesundheitliche Schäden verursachen.

Ergotherapie bei Querschnittlähmung – Den Alltag meistern

Ergotherapie bei Querschnittlähmung – Den Alltag meistern

Alltagsaktivitäten – Schreiben, Anziehen, Kochen, Essen, die persönliche Hygiene – Bewegungsabläufe, die vor Eintritt der Querschnittlähmung so selbstverständlich waren, dass man kaum einen Gedanken an sie verschwendet hat, werden mit der eingeschränkten Mobilität und Motorik zu neuen Herausforderungen. Mit Hilfe der Ergotherapie können sie bewältigt und die Reintegration in das soziale Umfeld und Selbstbestimmung gewährleistet werden (Barth, 2012).

Rollstuhlhandhabung: Mobil im Rollstuhl

Rollstuhlhandhabung: Mobil im Rollstuhl

Mit dem Rollstuhl auf Sand, Gras, Kies unterwegs zu sein, Gefälle zu befahren, Bordsteinkanten zu überwinden oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, im richtigen Moment zu drehen, zu kippen, die Balance zu halten – diese Fähigkeiten bedeuten ein Maximum an Mobilität und Unabhängigkeit im Alltag und auf Reisen. Sie erfordern aber auch eine fachliche fundierte Anleitung und – natürlich – Übung.