Wie geht es nach dem Studium weiter? Promovieren mit Behinderung

Wie geht es nach dem Studium weiter? Promovieren mit Behinderung

Wer mit Behinderung studiert, hat vermutlich bereits an der Hochschule Barrieren erlebt. Viele sind deshalb unsicher, ob sie promovieren wollen/können. Für sie ist das Projekt PROMI gedacht. PROMI ist eine Informationsplattform und ein Netzwerk für Fragen und Austausch zum Promovieren mit Behinderung.

Internationaler WHO-Bericht zu Querschnittlähmung

Internationaler WHO-Bericht zu Querschnittlähmung

Ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fasst die wissenschaftlichen Fakten und die neuesten Erkenntnisse zum Thema Querschnittlähmung zusammen und spricht Initiativen an, die helfen sollen, die Situation von Menschen mit Querschnittlähmung im Sinne der UN-Konventionen zu verbessern und zu stärken.

80 Prozent der Spielplätze ungeeignet für Kinder mit Behinderung

80 Prozent der Spielplätze ungeeignet für Kinder mit Behinderung

Spielen für alle? Das gilt in Deutschland nur bedingt. Lediglich jeder fünfte Spielplatz ist zumindest teilweise barrierefrei oder verfügt über inklusive Spielgeräte, die das Recht auf Spiel und Teilhabe auch für Kinder mit Behinderung umsetzen. Im regionalen Vergleich zeigt sich, dass der größte Nachholbedarf dabei in Brandenburg sowie Schleswig-Holstein besteht.

DIVERSITY PEOPLE ART – Bodypainting mit querschnittgelähmtem Model

DIVERSITY PEOPLE ART – Bodypainting mit querschnittgelähmtem Model

Bei Bodypainting-Kunstwerken verschmelzen Model und Hintergrund zu einer kaum zu unterscheidenden Einheit. Tetraplegikerin und Rollstuhlfahrerin Nina Wortmann spricht über ihre Erfahrungen beim Projekt DIVERSITY PEOPLE ART und den Tendenzen in der Model-Szene hin zu mehr Diversität.

OrteFürAlle:-Kampagne der Aktion Mensch

OrteFürAlle:-Kampagne der Aktion Mensch

Für Menschen ohne Behinderung sind Barrieren oft nur eine Unannehmlichkeit - für Menschen mit Querschnittlähmung oder anderen Behinderungen dagegen oft ein unüberwindbares Hindernis und damit das „Aus“ für eine gleichberechtigte Teilhabe. Eine Kampagne ruft dazu auf, aus „Orten mit Behinderung“ OrteFürAlle zu machen.

Foto-Kampagne rückt Vielfalt in den Fokus

Foto-Kampagne rückt Vielfalt in den Fokus

Mode ist vielfältig – genauso wie unsere Gesellschaft. Warum sollte das bei Models anders sein? Die Kampagne „Show Me!“ der Fotografin Yvonne Sophie Thöne setzt sich für mehr Vielfalt in der Mode(l)welt ein und lässt sechs ganz unterschiedliche Frauen – unter ihnen Rollstuhlmodel Nina Wortmann -  vor die Kamera treten.

Barrierefreie Trainingswohnung: Angebot auch für Menschen mit Querschnittlähmung

Barrierefreie Trainingswohnung: Angebot auch für Menschen mit Querschnittlähmung

Im Taunus gibt es eine Trainingswohnung, die u. a. perfekt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Querschnittlähmung ausgerichtet ist. Sie dient Schülern einer Schule für körperbehinderte Menschen als „Trainingswohnung“, bevor sie in die ersten eigenen vier Wände ziehen. Aber auch Externe können die Wohnung u. U. anmieten.

Datenbank: Inklusion im Sport

Datenbank: Inklusion im Sport

Der Deutsche Olympische Sportbund e. V. (DOSB) bietet online eine „Datenbank Inklusion“ an. Darin finden sich u. a. Informationen über Barrierefreiheit in einzelnen Sportverbänden, über Materialien oder über spezielle Aktivitäten und Angebote.