Wie geht es nach dem Studium weiter? Promovieren mit Behinderung

Wer mit Behinderung studiert, hat vermutlich bereits an der Hochschule Barrieren erlebt. Viele sind deshalb unsicher, ob sie promovieren wollen/können. Für sie ist das Projekt PROMI gedacht. PROMI ist eine Informationsplattform und ein Netzwerk für Fragen und Austausch zum Promovieren mit Behinderung.

Bedarf scheint es zu geben: 11 Prozent aller Studierenden leben mit einer studienbeeinträchtigenden Einschränkung. Natürlich steht auch ihnen der Weg in eine Promotion offen. Kein leichter Weg. Schließlich stellt bereits eine Promotion viele Anforderungen, und in ihrem Falle kommt noch das Management der eigenen Beeinträchtigung.

PROMI startete als Praxis- und Forschungsprojekt, umgesetzt vom (externer Link) Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln. Nach Ende des Projekts führt die Universität das Angebot als Informationsplattform weiter.

PROMI – Promotion inklusive – PROMI – Promotion inklusive (externer Link) stellt Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus dem ursprünglichen Projekt zur Verfügung. Zum Beispiel (externe Links):

Wer mit einer Behinderung lebt und sich promovieren will, kann sich also in das Thema einlesen (dazu unten mehr) oder in direkten Kontakt mit anderen treten. Denn die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit Promovierenden und anderen (externer Link) inner- und außerhochschulischen Akteuren zu vernetzen.

Alle zwei Monate findet ein virtueller Stammtisch für Promotionsinteressierte, Promovierende und Promovierte mit Behinderungen sowie chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankungen statt. Das Projekt beschreibt diese Treffen so: „Hier ist Raum für den Austausch über die Arbeit in der Wissenschaft, die Herausforderungen des Promovierens, Finanzierungsmöglichkeiten, das Leben an der Hochschule, Jobperspektiven und alles andere, was einen so beschäftigt.“

Wer an einem der Treffen teilnehmen will, muss vorab via E-Mail anmelden. Alle weiteren Informationen auf (externer Link): Peer-Vernetzung und -Expertise – PROMI – Promotion inklusive

Daneben gibt es auf der Seite jede Menge Hintergrundwissen. PROMI stellt  Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten für drei Bereiche vor:

Für Promovierende und Promotionsinteressierte

Für Promovierende und Menschen mit Behinderung, die mit dem Gedanken spielen, sich zu promovieren, hält die Plattform sehr viele Informationen, Handlungshilfe und Beispiele für Good Practices, jeweils gestützt auf Studien und Literatur, bereit. Die entsprechenden Unterseiten richten sich an Menschen, die körperliche und/oder psychische Beeinträchtigungen haben die sie im Hochschul- und Promotionsalltag eventuell als belastend erleben.

Hinzu kommt, dass „Fragen zur Finanzierung sowie zu Nachteilsausgleichen und Unterstützungsleistungen während der Promotion oft unübersichtlich und verwirrend sind“, so das Team von Promi. „Deshalb beantworten wir hier die häufigsten und wichtigsten Fragen. Außerdem verweisen wir auf weitere rechtliche und finanzielle Ressourcen und Vernetzungsmöglichkeiten.“

Der Bereich beleuchtet folgende, mitunter heiklen, Themen:

  • Was erwartet mich bei einer Promotion in Deutschland?
  • Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen – Was sind positive Erfahrungen und Herausforderungen?
  • Ich will promovieren – wo fange ich an?
  • Muss ich meine gesundheitliche Beeinträchtigung offenlegen?
  • Wie kann ich eine Beeinträchtigung als Behinderung anerkennen lassen?
  • Welche Rechte & Ansprüche habe ich während meiner Promotion?
  • Welche Vorteile hat eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung?
  • Wie kann ich mit Krisen umgehen?
  • Anlaufstellen und Ansprechpersonen

Weiterführende Informationen (externer Link): Informationen und Hinweise für Promotionsinteressierte und Promovierende – PROMI – Promotion inklusive

Für Menschen, die Promovierende mit Behinderung betreuen

Promotionsbetreuer, betont die Seite, nehmen eine zentrale Rolle für das Gelingen der Promotion ein und stellen die Weichen für den Zugang behinderter Menschen zum Arbeitsfeld Wissenschaft. Zudem sind Arbeitgeber für wissenschaftliche Mitarbeiter dafür mitverantwortlich, ein barrierefreies und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Diese Personengruppe findet ebenfalls ein breites Spektrum an Informationen, zum Beispiel über finanzielle, rechtliche und soziale Ressourcen, sowie Tipps für den Umgang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Barrieren im Hochschulalltag.

Folgende Themen-Bereiche werden ausführlich behandelt:

  • Wie werden Beeinträchtigung und Behinderung definiert?
  • Promovierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen – wer gehört dazu?
  • Müssen Promovierende ihre gesundheitliche Beeinträchtigung offenlegen?
  • Welche Barrieren erleben Promovierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Hochschulalltag?
  • Wie kann ich den Hochschulalltag in meinem Arbeitsbereich barrierefreier gestalten?
  • Welche Rechte und Ansprüche haben Promovierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen?
  • Welche Vorteile hat eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung?
  • Wie kann ich dazu beitragen inklusive Rahmenbedingungen für Promovierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schaffen?
  • Anlaufstellen & Ansprechpersonen

Weiterführende Informationen (externer Link): Informationen und Hinweise für Promotionsbetreuende – PROMI – Promotion inklusive

Für Graduierteneinrichtungen

Auch für Graduierteneinrichtungen sind Akademiker mit Behinderung natürlich ein Thema. Wer seine Angebote für Wissenschaftler mit Beeinträchtigungen in der Qualifikationsphase inklusiver gestalten will, findet auf Promi ebenfalls Handlungshilfen.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen, Tipps und Anlaufstellen zur Unterstützung von Promovierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Sie erhalten Einblick in finanzielle, rechtliche und soziale Ressourcen sowie Hintergrundinformationen und Tipps für den Umgang mit Barrieren im Hochschulalltag.

Folgende Bereiche werden detailliert beleuchtet:

  • Warum ist Inklusion ein relevantes Thema für Graduierteneinrichtungen?
  • Wie werden Beeinträchtigung und Behinderung definiert?
  • Der Einstieg in die Wissenschaft – Was sind Herausforderungen für Promotionsinteressierte mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen?
  • Welchen Herausforderungen begegnen Promovierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Hochschulalltag?
  • Müssen Promovierende ihre gesundheitlichen Beeinträchtigungen offenlegen?
  • Welche rechtlichen Ansprüche haben Promovierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen?
  • Welche Vorteile hat eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung?
  • Wie können Sie Angebote der Graduierteneinrichtungen inklusiver gestalten?
  • Was sind wichtige Schritte, um die Rahmenbedingungen für Promovierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen an der Hochschule zu verbessern?
  • Anlaufstellen & Ansprechpersonen

Weiterführende Informationen (externer Link): Informationen und Hinweise für Graduierteneinrichtungen – PROMI – Promotion inklusive