
Ursula Willimsky
Kontakt: ursula.willimsky (a) msstiftung.de
Veröffentlichungen auf Der-Querschnitt.de


Zwerchfell-Schrittmacher: Mehr Unabhängigkeit für Menschen mit Dauer-Beatmung
Beim Wort „Schrittmacher“ denken viele zuerst an einen Herzschrittmacher. Doch auch das Zwerchfell kann mit elektrischen Impulsen über seine Nerven (Phrenikusnerven) stimuliert werden. Menschen mit hoher Querschnittlähmung, die auf eine Beatmung angewiesen sind, kann dieser Atem- oder Zwerchfell-Schrittmacher ein großes Stück Unabhängigkeit zurückbringen.

Akute Querschnittlähmung: Mentale Strategien, Nahziele und Fernziele
Wie soll man damit umgehen, ab jetzt querschnittgelähmt zu sein? Die Autoren der Patientenleitlinie „Akute Querschnittlähmung: Was ist für Betroffene wichtig zu wissen?“ nennen einige mentale Strategien und geben Menschen mit frisch eingetretener Querschnittlähmung und ihren Angehörigen Empfehlungen für diese Extrem-Situation. Dabei stützen sie sich auf die Erfahrungen anderer, die schon seit längerer Zeit querschnittgelähmt sind.

Zum SCI-Day am 5. September 2025: Aktuelle Ergebnisse der GerSCI-Studie
Die zweite GerSCI-Querschnittstudie beleuchtet die Versorgung und Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung in Deutschland. 2.670 Befragte äußersten sich zu Themen wie Sexualität, neuropathische Schmerzen, Gelenkkontrakturen, Erwerbstätigkeit. Pünktlich zum SCI-Day veröffentlicht die DMGP nun die ersten Ergebnisse.

MTB-Handbike-Challenge: 150 Kilometer auf Schotter, Pflaster, Plattenwegen und Asphalt
Das wird keine Spazierfahrt! Der Berliner „RSV Steppenwolf“ lässt seit 2022 einen Radklassiker wiederaufleben (externer Link): Das Rennen „Berlin-Angermünde-Berlin“ (BAB). In diesem Jahr haben die Veranstalter eine eigene MTB-Handbike-Strecke ausgetüftelt: 150 Km lang, auf Schotter, Kopfsteinpflaster, Plattenwegen und Asphalt.

Stiftung baut aus Fahrrädern Rollstühle für Menschen in Entwicklungsländern
Ausrangierte Fahrräder, Sperrholz, BMX-Reifen und soziales Engagement – mehr braucht es nicht, um einen geländegängigen Rollstuhl für Menschen in Entwicklungsländern zu bauen. Eine Stiftung im australischen Surfers Paradies macht das seit 30 Jahren und hat inzwischen über 11.500 Menschen, hauptsächlich Kinder, mit Rollstühlen versorgt.