
weitere Themen


„Eine flächendeckende spezialisierte Versorgung von Patienten mit Querschnitt fehlt in Deutschland“
Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) sollen Versorgungslücken schließen und Betroffenen idealerweise ein Leben lang offenstehen. Aber nur sehr wenige nehmen Menschen mit Querschnittlähmung auf. Warum eigentlich? Das hat Der-Querschnitt.de PD Dr. Martin Winterholler, den Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft MZEB, gefragt.

Leben mit Querschnittlähmung: Kleine und riesige Schritte bei der Behandlung
Schritt für Schritt kann die Medizin bei einer Querschnittlähmung einige Funktionen wiederherstellen. So wie bei Stefan Fabricius. Der „Tagesspiegel“ hat ihn zweimal besucht: 2005 und 2018. Und mit Andreas Niedeggen, Chefarzt des Zentrums für Rückenmarkverletzungen am Unfallkrankenhaus Berlin, über kleine und große Therapiefortschritte gesprochen.