Medikamente vor Hitze schützen

Medikamente vor Hitze schützen

Medikamente sollten vor Hitze geschützt werden, da sie sonst u.U. ihre Wirksamkeit und Dosiergenauigkeit verändert. Deshalb gehören sie im Sommer am besten an einen kühlen, aber nicht zu kalten Ort. Menschen mit Querschnittlähmung sollten dies vor allem dann beachten, wenn sie mit Zäpfchen abführen, aber auch andere Medikamente können betroffen sein.

Tipps für das Altern mit Querschnittlähmung

Tipps für das Altern mit Querschnittlähmung

Bis vor ca. 80 Jahren mussten sich Menschen mit Querschnittlähmung keine Gedanken um das Alt werden machen, denn meist wurden sie es nicht. Heute entspricht ihre Lebenserwartung (in Industrieländern) nahezu der aller anderen und ein gesundes, glückliches Altern ist das A und O.

Posttraumatische Syringomyelie bei Querschnittlähmung

Posttraumatische Syringomyelie bei Querschnittlähmung

Die posttraumatische Syringomyelie (PTS) ist eine Komplikation bei Querschnittlähmung, die mit zunehmenden Verschlechterungen der motorischen, sensiblen und autonomen Funktionen einhergehen kann. Meist ist sie operativ behandelbar.

Bei Hitze: unter Umständen Anpassung der Medikamenten-Dosierung ratsam

Bei Hitze: unter Umständen Anpassung der Medikamenten-Dosierung ratsam

Die heißen Tage häufen sich – und noch ist kein Ende des Sommers in Sicht. Was nur wenigen bewusst sein dürfte: Länger anhaltende hohe Temperaturen können Auswirkungen auf die optimale Dosierung von Medikamenten haben. Expertinnen und Experten raten dazu, während einer Hitzewelle unter Umständen die Dosis einiger Präparate anzupassen oder Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. In der sogenannten „Heidelberger Hitze-Tabelle“ finden sich Medikamente, die auch viele Menschen mit Querschnittlähmung einnehmen.

Notfälle bei Querschnittlähmung und wie man damit umgeht

Notfälle bei Querschnittlähmung und wie man damit umgeht

Eine Querschnittlähmung kann mit verschiedenen Komplikationen einhergehen. Davon können einige schnelle Hilfe erforderlich machen und wenige eine akut lebensbedrohende Situation hervorrufen. Und auch auf nicht-querschnittspezifische Notfälle sollte man vorbereitet sein.

Persönliche Hygiene und Intimhygiene bei Querschnittlähmung

Persönliche Hygiene und Intimhygiene bei Querschnittlähmung

Laut der Definition der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie ist Hygiene die Lehre von der Verhütung der Krankheiten und der Erhaltung und Festigung der Gesundheit. Bei Querschnittlähmung muss hier ein besonderer Fokus liegen.

Chronische Entzündungen und Querschnittlähmung

Chronische Entzündungen und Querschnittlähmung

Chronische Entzündungen können zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Dass eine Querschnittlähmung eine potentielle Ursache für chronische Entzündungen sein kann, ist wenig bekannt.