Ausbildungsreform im Deutschen Behindertensportverband (DBS)

Ausbildungsreform im Deutschen Behindertensportverband (DBS)

Der organisierte Sport entwickelt sich kontinuierlich weiter, neue medizinische und sportwissenschaftliche Erkenntnisse sowie technologische Hilfsmittel spielen eine immer größere Rolle. Die Bevölkerungsentwicklung hin zu immer älter werdenden Teilnehmenden am (Rehabilitations-)Sport, die dadurch bedingte Zunahme von Multimorbidität und anderen Lifestyleerkrankungen machen eine Anpassung der Ausbildung für den Sport für Menschen mit Behinderung erforderlich.

Rehabilitationssport: Argumentation, Verordnung, Antragstellung

Rehabilitationssport: Argumentation, Verordnung, Antragstellung

Ziel der medizinischen Rehabilitation bei Querschnittlähmung ist es, den Betroffenen schnell wieder fit für den Alltag zu machen. Der Rehabilitationssport sollte dabei lebenslang betrieben werden. Doch wie schaut es mit der Verordnungsfähigkeit aus? Hier einige Antworten.

Restart: DRS-Projekt „richtig mobil“

Restart: DRS-Projekt „richtig mobil“

Das erfolgreiche DRS-Projekt „richtig mobil\" geht in die nächste Runde – mit neuen Projektpartnern und neuen Inhalten. Derzeit bereitet der Deutsche Rollstuhl-Sportverband die Aussendung des neuen Starterkits vor. Entlasspatienten und -patientinnen der Querschnittzenten in Deutschland sollen es erhalten. 

Das sind die Para-Sportler des Jahres

Das sind die Para-Sportler des Jahres

In jedem Jahr ehrt der Deutsche Behindertensportverband (DBS) die Para-Sportler des Jahres. Frauen, Männer und Teams werden für ihre Leistungen in einer Para-Sportart gewürdigt. Menschen mit Querschnittlähmung waren in diesen Jahren (seit 2014) unter den Gewinnern.

Klassifizierung im Parasport

Klassifizierung im Parasport

Im Parasport starten Athleten mit unterschiedlichen Einschränkungen. Um möglichst faire und vergleichbare Bedingungen zu schaffen, werden sie für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen innerhalb ihrer Sportart in unterschiedliche Startklassen eingeteilt. Wie diese Klassifizierung funktioniert, erklärt der Deutsche Behindertensportverband (DBS).

Vom Olympischen Sportbund zum Verein um die Ecke: Behindertensport in Deutschland

Vom Olympischen Sportbund zum Verein um die Ecke: Behindertensport in Deutschland

Rollstuhl- und Para-Sport macht Spaß. Auch allein. Schon klar. Aber wer im Verein aktiv sein oder sich im Wettkampf mit anderen messen will, braucht Strukturen und Organisationen. Der-Querschnitt.de stellt die wichtigsten Verbände im Behindertensport vor – der Fokus liegt auf Sportarten und Organisationen, die für Menschen mit Querschnittlähmung interessant sein könnten.

Handbike: Schlechtwettertraining mit dem Rollentrainer

Handbike: Schlechtwettertraining mit dem Rollentrainer

Bei miesem Wetter und in der Wintersaison kann man mit dem Handbike auch zu Hause etwas für seine Kondition tun - zum Beispiel mit einem Rollentrainer, wie er im Fahrradsport verwendet wird.  Wie das funktioniert, erklärt Malte Wittmershaus vom Deutschen Rollstuhl-Sportverband (DRS).

Die Geschichte der Paralympics: Zeitzeugen berichten

Die Geschichte der Paralympics: Zeitzeugen berichten

Die Paralympics oder Paralympischen Spiele entstanden 1948 unter dem Namen Stoke Mandeville Games und waren zunächst nur für Sportler im Rollstuhl gedacht. Seit 1960 finden die Paralympics wenige Wochen nach den Olympischen Spielen im jeweiligen Gastgeberland statt.

Starte Deinen Weg in den Parasport

Starte Deinen Weg in den Parasport

Eine neue Website des Deutscher Behindertensportverband (DBS) e. V. soll angehenden Sportlern mit Behinderung helfen „ihren“Parasport für sich zu entdecken.