Zum SCI-Day am 5. September 2025: Aktuelle Ergebnisse der GerSCI-Studie 

Zum SCI-Day am 5. September 2025: Aktuelle Ergebnisse der GerSCI-Studie 

Die zweite GerSCI-Querschnittstudie beleuchtet die Versorgung und Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung in Deutschland. 2.670 Befragte äußersten sich zu Themen wie Sexualität, neuropathische Schmerzen, Gelenkkontrakturen, Erwerbstätigkeit. Pünktlich zum SCI-Day veröffentlicht die DMGP nun die ersten Ergebnisse.

Sind Frauen mit Querschnittlähmung im Nachteil?

Sind Frauen mit Querschnittlähmung im Nachteil?

Frauen mit Querschnittlähmung kommen gegenüber Männern häufiger zu kurz: in der Forschung, bei der medizinischen Versorgung, bei Unterstützungsangeboten. Anlässlich des Weltfrauentages warf die Schweizer Paraplegiker-Forschung einen Blick auf aktuelle Baustellen.

Inklusion am Arbeitsplatz: Studie zeigt Vorteile für alle Beteiligten

Inklusion am Arbeitsplatz: Studie zeigt Vorteile für alle Beteiligten

Die Anzahl der Beschäftigten mit Beeinträchtigungen hat in den Jahren 2014 bis 2018 leicht zugenommen. Dennoch schlummert bei der Inklusion noch Potenzial für den Arbeitsmarkt. Warum sich Inklusion lohnt und wie Arbeitgeber diese fördern können, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Studie: Inklusion in der Führungsetage

Studie: Inklusion in der Führungsetage

Wie viel Inklusion braucht die Führungsetage von Unternehmen? Laut einer aktuellen Studie befürworten drei von vier Unternehmen die Bedeutung von Vielfalt in ihrem Führungsteam. Spitzenreiter bei diesem Punkt war Spanien mit 84 Prozent. Deutschland und die Schweiz kommen auf 76 Prozent beziehungsweise 74 Prozent, Österreich nur auf 62 Prozent.