
Prototypen


Ausgezeichnet: Diese Design-Ideen könnten das Leben mit Querschnittlähmung angenehmer machen
Der James Dyson Award ist ein internationaler Designpreis, der die junge Designer auffordert, etwas zu entwerfen, „das ein Problem löst“. Jedes Jahr finden sich unter den prämierten nationalen Entwürfen auch Ideen, die das Leben von Menschen mit Querschnittlähmung angenehmer machen könnten. 2022 waren das zum Beispiel Transporttaschen am Rollstuhl, ein schickes Korsett und eine aufblasbare Positionierungshilfe.

Für Rollstuhlfahrer: Forschungsprojekt zur Elektromobilität
Eigenständige Mobilität und Teilhabe im Alltag sowohl für Kinder als auch Erwachsene mit Körperbehinderung – das ist das Ziel des Projekts E-Handbikes, das unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Marc Siebert am Hansecampus Stade der Private Hochschule Göttingen (PFH) durchgeführt wird. Am Lehrstuhl Technologie der Faserverbundwerkstoffe wird dazu ein elektrisch angetriebenes, dreirädriges Handbike entwickelt.

Handbike mit integriertem Rollstuhl: Auch auf Tour selbstständig in den Supermarkt oder auf die Toilette
Mit dem „BikAble“ haben Münchener Forscher den Prototyp eines Hybrid-Rads entwickelt, das sich mit wenigen Handgriffen vom sportlichen Handbike in einen alltagstauglichen Rollstuhl verwandeln lässt. Auf Tour können damit auch querschnittgelähmte Sportler einen Einkehrschwung in einer Hütte machen oder im Supermarkt einkaufen.

inContAlert – Das App-System zur Messung des Blasenfüllstands
Dieser Prototyp könnte bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes ganz hilfreich sein: Ein Sensor misst den Füllstand der Blase und zeigt ihn via App auf dem Smartphone an. Der Nutzer soll so auf seinem Handy nachschauen können, wann der nächste Zeitpunkt zum Aufsuchen der Toilette ist – oder er wird benachrichtigt, bevor es zu einer ungewollten Ausscheidung kommt.

Digitalisierung: „Es muss unmöglich werden, Menschen beruflich nicht zu inkludieren“
„Alle haben Angst, dass die Digitalisierung ihnen den Job wegnimmt. Wir sagen: Die Digitalisierung hilft Menschen mit Behinderung, aktiv und produktiv zu arbeiten“, sagt Steffen Gerz vom wertkreis Gütersloh, einer Einrichtung der Behindertenhilfe. Sein Unternehmen hat mit DIAZ ein preisgekröntes Assistenzsystem entwickelt.