Automatisch fahrender Rollstuhl für den Therapiebereich

Automatisch fahrender Rollstuhl für den Therapiebereich

Gemeinsam mit dem Labor für Biomechatronik der FH Münster hat das St.-Marien-Hospital Marsberg einen modularen Aufsatz entwickelt, der einen Rollstuhl nachträglich motorisierter. Dank des Aufsatzes kann der Rollstuhl Personen spurgenau folgen und schnell für eine Sitzmöglichkeit sorgen. So müssen die Therapiefachkräfte beim Gehtraining nicht zusätzlich einen Rollstuhl mitführen, sondern können sich voll auf die zu behandelnde Person konzentrieren. 2025 gewann dieser Prototyp den Deutschen Arbeitsschutzpreis.

Mit dem Offroad-Rollstuhl aufs Openair Festival

Mit dem Offroad-Rollstuhl aufs Openair Festival

Studierender OST (Ostschweizer Fachhochschule) haben einen geländetauglichen Rollstuhlantrieb entwickelt, der Rollstuhlfahrern den Besuch des Openairs St.Gallen auch bei Schlamm ermöglichen soll.

Neuentwickeltes Rad soll Treppensteigen im Rollstuhl ermöglichen

Neuentwickeltes Rad soll Treppensteigen im Rollstuhl ermöglichen

Das Rollstuhlrad neu zu erfinden, war und ist ein Anliegen verschiedener Designer weltweit (siehe: Fünf revolutionäre Räder für den Rollstuhl). Eine neue Idee ist das Morphing-Rad aus Korea, mit dem das Befahren von z. B. Bordsteinen und Treppenstufen ermöglicht werden soll.

Den Rollstuhl steuern – Mit dem Rücken

Den Rollstuhl steuern – Mit dem Rücken

Gehwege haben zur Fahrbahnseite hin ein leichtes Gefälle, sodass Regen- oder ggf. Schmelzwasser abfließen kann. Für Rollstuhlfahrer stellt dies ein Problem dar, da die Lenkrollen eines manuellen Rollstuhls damit ihre liebe Mühe haben. Der Rollstuhl zieht seitlich weg, und man muss mit Kraft gegensteuern. Diese neuentwickelte Rückenlehne als Steuerelement könnte hier eine Lösung sein.

Junge Designer finden Lösungen für Probleme: Auch für Menschen mit Querschnittlähmung

Junge Designer finden Lösungen für Probleme: Auch für Menschen mit Querschnittlähmung

„Etwas entwerfen, das ein Problem löst.“ Dies ist das Motto des James Dyson Awards, dem internationalen Designer Preis für junge Talente. Unter den eingereichten Projekten waren auch in diesem Jahr Ideen, die für Menschen mit Querschnittlähmung interessant sein können, sollten sie es auf den Markt schaffen. Mit dabei: Ein Gerät zum Messen der Darmfüllung 40 Minuten bevor es zu einem (ungeplanten) Stuhlabgang kommt.

Pressuro – Blasenfüllstandmesser mit Mikrosensor

Pressuro – Blasenfüllstandmesser mit Mikrosensor

Das norwegische Unternehmen InVivoBionics entwickelt ein System zur Überwachung des Blasendrucks mit Hilfe eines Mikrosensors. Erreicht werden soll eine langfristige, kontinuierliche Messung, die auf der natürlichen Füllung der Blase basiert.

Exo-Suit zur Unterstützung der Rehabilitation bei Querschnittlähmung

Exo-Suit zur Unterstützung der Rehabilitation bei Querschnittlähmung

Ein intelligenter Anzug soll die Rehabilitation nach schweren Rückenmarksverletzungen wesentlich verbessern. Eine KI-gestützte Lösung vereint die elektrische Stimulation von Muskeln und die Bewegungsunterstützung durch künstliche Sehnen und reagiert auf die individuelle Bewegungsabsicht der Patienten.