Behindertengerechter Umbau: Wer zahlt was?

Behindertengerechter Umbau: Wer zahlt was?

Nach einem lebensverändernden Ereignis ist es oft erforderlich, das Wohnumfeld, die Wohnung oder das Haus entsprechend umzubauen Es gibt verschiedene Kostenträger, welche für diese Kosten aufkommen. Dies können je nach Voraussetzungen die Pflegeversicherung, die Deutsche Rentenversicherung, die Bundesagentur für Arbeit, das jeweilige Inklusionsamt des zuständigen Bundeslandes oder die zuständige Berufsgenossenschaft sein.

Umfrage zur Hilfsmittelversorgung: „Zuerst wird alles abgelehnt“

Umfrage zur Hilfsmittelversorgung: „Zuerst wird alles abgelehnt“

Eine Umfrage der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten e. V. (FGQ) und der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) zur Hilfsmittelversorgung liefert alarmierende Ergebnisse: 97,7 Prozent der Befragten* vertrauen zwar ihren Versorgern, sind insgesamt aber unzufrieden mit ihrer Hilfsmittelversorgung; 93 Prozent haben schon eine Ablehnung ihrer Krankenkasse erhalten.

Leben mit Querschnittlähmung: Mit Crowdfunding das Nötigste oder Herzenswunsch finanzieren

Leben mit Querschnittlähmung: Mit Crowdfunding das Nötigste oder Herzenswunsch finanzieren

Zahlreiche Menschen mit Querschnittlähmung oder ihre Angehörigen setzen auf Crowdfunding. Häufig versuchen sie, sich mit der Schwarmfinanzierung via Internet einen Herzenswunsch zu erfüllen – oder schlichtweg ihre Lebenssituation in Form neuer Hilfsmittel zu verbessern. Auch Start-ups nutzen die Prinzipien des Crowdfundings, wenn sie zum Beispiel ein neues Hilfsmittel auf den Markt bringen wollen.

Welche Entlastungsangebote gibt es für pflegende Angehörige?

Welche Entlastungsangebote gibt es für pflegende Angehörige?

Ein Unfall oder eine Erkrankung eines Familienmitgliedes bringt von einem auf den anderen Tag die Familie und ihre Strukturen durcheinander. Wenn – zum Beispiel wegen einer Querschnittlähmung - die Pflege von den Angehörigen übernommen wird, sollten frühzeitig wohnortnahe Entlastungsangebote recherchiert werden.

Rehabilitationssport: Argumentation, Verordnung, Antragstellung

Rehabilitationssport: Argumentation, Verordnung, Antragstellung

Ziel der medizinischen Rehabilitation bei Querschnittlähmung ist es, den Betroffenen schnell wieder fit für den Alltag zu machen. Der Rehabilitationssport sollte dabei lebenslang betrieben werden. Doch wie schaut es mit der Verordnungsfähigkeit aus? Hier einige Antworten.

Alle Leistungen „aus einer Hand“: Teilhabeplan und Gesamtplan

Alle Leistungen „aus einer Hand“: Teilhabeplan und Gesamtplan

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) kam das Prinzip „Alles aus einer Hand“ in die Sozialgesetzgebung. Für Menschen mit Behinderung bedeutet dies: Wollen sie mehrere Leistungen beantragen, müssen sie sich nur noch an einen Kostenträger wenden. Mit einem einzigen Antrag wird ein Prüf- und Entscheidungsverfahren in Gang gesetzt, an dem alle potenziellen Leistungserbringer beteiligt sind: Das Teilhabeplan- oder Gesamtplan-Verfahren.

Pflegegrad beantragen: Voraussetzungen, Vorgehensweise, Ansprechpartner

Pflegegrad beantragen: Voraussetzungen, Vorgehensweise, Ansprechpartner

Menschen mit Querschnittlähmung und anderen Beeinträchtigungen, die Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen wollen, müssen einen Pflegegrad beantragen. Ein Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen, Ansprechpartner und formale Steps auf dem Weg zum Erstantrag.

Pflegegutachten: So bereitet man sich auf den Gutachter-Besuch vor

Pflegegutachten: So bereitet man sich auf den Gutachter-Besuch vor

Wer - zum Beispiel aufgrund einer Querschnittlähmung - zum ersten Mal einen Pflegegrad beantragt oder wessen Pflegegrad überprüft werden soll, wird vermutlich Besuch von einem Gutachter bekommen. Damit Bedarf und Pflegegrad korrekt und zufriedenstellend festgelegt werden, empfiehlt es sich, sich auf diesen Besuch gut vorzubereiten.

Bewilligung von teuren Hilfsmitteln: richtig argumentieren

Bewilligung von teuren Hilfsmitteln: richtig argumentieren

Die Bewilligung teurer medizinischer Hilfsmittel ist ein Dauerbrenner im Verhältnis zwischen querschnittgelähmten Menschen und Kostenträgern. Der-Querschnitt.de hat mit Julian Jakobsmeier, Fachanwalt für Medizinrecht, über die Hürden bei der Genehmigung von Roboterarmen gesprochen. Einerseits ein Thema, das relativ wenige Menschen mit Querschnittlähmung betrifft.  Andererseits aber auch ein Thema, das Mechanismen in der Bewilligungspraktik aufzeigt – und Möglichkeiten, ihnen entgegenzuwirken.