
Haut


Ernährungsempfehlungen bei Dekubitus
Druckstellen sind häufige Komplikationen bei Querschnittlähmung und es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung (siehe: Prävention von Druckstellen und Dekubitus-Behandlung). Neben regelmäßiger Hautkontrolle und Positionswechsel, spielt auch die Ernährung eine wesentliche Rolle.

Sieben Lebensmittel für eine gesunde Haut
Menschen mit Querschnittlähmung haben ein erhöhtes Risiko für Hautschäden, und müssen die Haut daher konsequent kontrollieren (siehe: Hautkontrolle bei Querschnittlähmung) und pflegen (siehe: Die Haut bei Querschnittlähmung). Verschiedene Lebensmittel können dazu beitragen, die Haut gesund zu halten.

Apps gegen Sonnenbrand
Das Risiko sich beim Sonnenbaden Verbrennungen zuzuziehen ist gerade für Para- und Tetraplegiker nicht unerheblich. Vorsicht ist daher angezeigt. Aber was wenn Unklarheit besteht, wie lange man sich überhaupt einer direkten UV-Einstrahlung aussetzen darf? Verschiedene Smartphone-Apps können Licht ins Dunkle bringen.

Trockene Haut bei Querschnittlähmung: Die richtige Pflege
Wie im Beitrag Die Haut bei Querschnittlähmung beschrieben, wird empfohlen, die Haut – vor allem an beanspruchten Stellen – täglich einzucremen. Im Falle von trockener Haut sollten Pflegeprodukte mit hohem Öl-Anteil, d. h. Wasser-in-Öl-Emulsionen, verwendet werden, um zu gewährleisten, dass die Haut nachhaltig gepflegt und vor dem Austrocknen geschützt ist.