
Atmung


Zwerchfell-Schrittmacher: Mehr Unabhängigkeit für Menschen mit Dauer-Beatmung
Beim Wort „Schrittmacher“ denken viele zuerst an einen Herzschrittmacher. Doch auch das Zwerchfell kann mit elektrischen Impulsen über seine Nerven (Phrenikusnerven) stimuliert werden. Menschen mit hoher Querschnittlähmung, die auf eine Beatmung angewiesen sind, kann dieser Atem- oder Zwerchfell-Schrittmacher ein großes Stück Unabhängigkeit zurückbringen.

Lungenentzündungen als Komplikation bei Querschnittlähmung
Bei einer Querschnittlähmung besteht ein erhöhtes Risiko an Lungenentzündungen zu erkranken, da es wegen der eingeschränkten Mobilität und der beeinträchtigten Atemtechnik zu vermehrter Sekretbildung und zum erschwerten Abtransport von Schleim (oder anderen Fremdstoffen) aus den Lungen kommen kann. Aber es gibt Möglichkeiten sich zu schützen.

Haltung und Atmung im Rollstuhl: Den Körper wie ein Sportler aktivieren
Permanentes Sitzen im Rollstuhl beeinflusst (Ober-)Körperhaltung und Atmung. Die Folge: Es wird nur ein Bruchteil des Atemvolumens genutzt, zudem drohen Haltungsschäden. Dirk Lösel, Physiotherapeut, Buchautor und Athletiktrainer der Deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft der Herren, stellt in diesem Fachbeitrag sein S.A.M-Konzept („ Sensibilisieren – Aktivieren – Mobilisieren“) vor, mit dem Menschen mit Querschnittlähmung und andere Rollstuhlfahrer die eigene Atemtechnik verbessern, ihre Position im Rollstuhl optimieren und Körper und Geist aktivieren können.





