Zwerchfell-Schrittmacher: Mehr Unabhängigkeit für Menschen mit Dauer-Beatmung

Zwerchfell-Schrittmacher: Mehr Unabhängigkeit für Menschen mit Dauer-Beatmung

Beim Wort „Schrittmacher“ denken viele zuerst an einen Herzschrittmacher. Doch auch das Zwerchfell kann mit elektrischen Impulsen über seine Nerven (Phrenikusnerven) stimuliert werden. Menschen mit hoher Querschnittlähmung, die auf eine Beatmung angewiesen sind, kann dieser Atem- oder Zwerchfell-Schrittmacher ein großes Stück Unabhängigkeit zurückbringen.

Lungenentzündungen als Komplikation bei Querschnittlähmung

Lungenentzündungen als Komplikation bei Querschnittlähmung

Bei einer Querschnittlähmung besteht ein erhöhtes Risiko an Lungenentzündungen zu erkranken, da es wegen der eingeschränkten Mobilität und der beeinträchtigten Atemtechnik zu vermehrter Sekretbildung und zum erschwerten Abtransport von Schleim (oder anderen Fremdstoffen) aus den Lungen kommen kann. Aber es gibt Möglichkeiten sich zu schützen.

Husten und Querschnittlähmung

Husten und Querschnittlähmung

Husten ist bei Querschnittlähmung u. U. nicht ohne weiteres möglich. So kann schon bei Paraplegie durch Beeinträchtigungen der Bauchmuskulatur die Atmung mit betroffen und etwa ein Hustenstoß nur noch eingeschränkt möglich sein. Dies kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen

Pulmonale Komplikationen bei Querschnittlähmung verhindern

Pulmonale Komplikationen bei Querschnittlähmung verhindern

Die Lebenserwartung von Menschen mit Querschnittlähmung steigt weiterhin an. Dennoch bleiben pulmonale Komplikationen im Lauf des Lebens gehäuft. Sie bilden zudem eine der häufigsten Todesursachen, insbesondere bei Menschen mit Tetraplegie.

Querschnittlähmung und Atmung: Warum das Atmen Mühe macht

Querschnittlähmung und Atmung: Warum das Atmen Mühe macht

Atemprobleme und Atemnot können den Alltag von Menschen mit Querschnittlähmung häufig beeinträchtigen. Was sind die Gründe dafür? Wie kann ich als Mensch mit Querschnittlähmung mit Problemen bei der Atmung umgehen und besser leben? Die S2k-Leitlinie der DMGP gibt Antworten.

Haltung und Atmung im Rollstuhl: Den Körper wie ein Sportler aktivieren

Haltung und Atmung im Rollstuhl: Den Körper wie ein Sportler aktivieren

Permanentes Sitzen im Rollstuhl beeinflusst (Ober-)Körperhaltung und Atmung. Die Folge: Es wird nur ein Bruchteil des Atemvolumens genutzt, zudem drohen Haltungsschäden. Dirk Lösel, Physiotherapeut, Buchautor und Athletiktrainer der Deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft der Herren, stellt in diesem Fachbeitrag sein S.A.M-Konzept („ Sensibilisieren – Aktivieren – Mobilisieren“) vor, mit dem Menschen mit Querschnittlähmung und andere Rollstuhlfahrer die eigene Atemtechnik verbessern, ihre Position im Rollstuhl optimieren und Körper und Geist aktivieren können.

Rauchen und Querschnittlähmung

Rauchen und Querschnittlähmung

Dass Rauchen die Gesundheit gefährdet, sollte jedem klar sein. Für Menschen mit Querschnittlähmung ist das Rauchen von Zigaretten aber eine besonders schlechte Idee, denn es beeinflusst nicht nur Haut und Atemwege sondern auch das Schmerzempfinden und die Erektionsfähigkeit.

Schlafapnoe bei Querschnittlähmung

Schlafapnoe bei Querschnittlähmung

Das Schlafapnoe-Syndrom (SAS) oder kurz Schlafapnoe ist eine schlafbezogene Atemstörung, bei der es zu häufigen und/oder länger als zehn Sekunden andauernden Atemaussetzern kommt. Schlafapnoe kann ein ernstzunehmendes Problem bei Querschnittlähmung sein.

Stimme und Querschnittlähmung

Stimme und Querschnittlähmung

Eine Querschnittlähmung kann die Stimme und die Stimmbildung massiv beeinflussen, bis hin zur Stimmlosigkeit. Dabei sind die Stimmbänder allerdings nicht gelähmt. Was passiert mit der Stimme bei einem querschnittgelähmten Menschen?