Meine Querschnittlähmung und ich: Alles Wabi- Sabi, oder was?

Meine Querschnittlähmung und ich: Alles Wabi- Sabi, oder was?

Kürzlich habe ich mein Notizbuch ausgemistet. Recht weit hinten fand ich zwei ominöse Begriffe: „Wabi-Sabi“und „Kintsugi“. Warum nur hatte ich mir das im September vor zwei Jahren notiert? Was bedeuten diese Worte? Und: Was hat Wabi-Sabi mit mir und meiner Querschnittlähmung zu tun?

Patient mit Querschnittlähmung – das unbekannte Wesen

Patient mit Querschnittlähmung – das unbekannte Wesen

Im Grunde sind Menschen mit Querschnittlähmung ja auch nur Menschen - außer, wenn sie ins Krankenhaus kommen. Dann verwandeln sie sich offenbar in Sekundenschnelle in eine unbekannte Lebensform, die nie zuvor eine Ärztin oder ein Krankenpfleger gesehen hat. Ein „gewisses Grundmisstrauen“ kann da nicht schaden, findet Werner Pohl, Journalist und Peer bei der FGQ. Von ihm stammt die folgende Kolumne über querschnittgelähmte Störfaktoren im Krankenhausbetrieb.

Meine Querschnittlähmung und ich: „Heul leiser.“

Meine Querschnittlähmung und ich: „Heul leiser.“

Die Querschnittlähmung ist an allem schuld, wussten Sie das? Nicht die Beförderung gekriegt? Wegen der Querschnittlähmung. Bei der Traumfrau abgeblitzt? Wegen der Querschnittlähmung. Keine Brötchen mit Mohn mehr beim Bäcker? Ganz klar. Wegen der Querschnittlähmung. Manche meiner Mitmenschen im Rollstuhl denken so. Und das geht mir ein bisschen auf den Sender.

Meine Querschnittlähmung und ich: Über die Schönheit des Rollstuhlfahrens

Meine Querschnittlähmung und ich: Über die Schönheit des Rollstuhlfahrens

Manchmal bin ich des Daseins im Rollstuhl müde. Ich schleppe mich mit gestutzten Flügeln durchs Leben. Wäre ich ein Fußgänger, würde ich mit schweren Beinen dahinschlurfen. Wie schön, dass ich im letzten Tief über einen Text des Autors Walter B. gestolpert bin – über die Schönheit des Rollstuhlfahrens! So hatte ich die Sache noch nie gesehen …

Meine Querschnittlähmung und ich: Darf der das??? Darf ich das???

Meine Querschnittlähmung und ich: Darf der das??? Darf ich das???

Ach ja! Menschen, die ihre Autos auf Behindertenparkplätzen abstellen und damit verhindern, dass Menschen mit Behinderung parken können. Ein Dauerbrenner. Kürzlich habe ich mich mit einem querschnittgelähmten Bekannten über dieses Thema unterhalten. Und der hat mir mit glänzenden Augen und sichtlicher Zufriedenheit erzählt, wie er das Problem kürzlich recht handfest angegangen ist. Aus gutem Grund (siehe unten) möchte er allerdings anonym bleiben.

Meine Querschnittlähmung und ich: „Sie Betrügerin, Sie!“

Meine Querschnittlähmung und ich: „Sie Betrügerin, Sie!“

Es gibt viele Gründe, wieso Menschen im Rollstuhl unterwegs sind. Eine Querschnittlähmung ist einer davon. Eine Querschnittlähmung bedeutet allerdings nicht notwendigerweise, dass man sich nicht aus dem Rollstuhl erheben und den einen oder anderen Schritt machen kann. Letzteres ist für manche Mitmenschen ganz besonders schwer zu begreifen…

Seid ihr schon interabled, oder lebt ihr einfach nur so zusammen?

Seid ihr schon interabled, oder lebt ihr einfach nur so zusammen?

„Interabled couples“ – zumindest mir war dieser Ausdruck neu. Er bezeichnet im angelsächsischen Sprachraum, vielleicht ja auch bald im deutschen, Paare, bei denen ein Mensch mit und ein Mensch ohne Behinderung lebt. Also ganz so, wie bei meinem Herzblatt und mir. Klappt prima, auch wenn wir bisher noch gar nicht wussten, dass es für unser gemischtes Doppel eine schicke und noch dazu politisch korrekte Bezeichnung gibt.

Meine Querschnittlähmung und ich: Einfach unvergleichlich

Meine Querschnittlähmung und ich: Einfach unvergleichlich

Manchmal kann es ganz schön frustrierend sein, wenn Leute, die die gleiche Lähmungshöhe haben wie ich, Sachen machen können, von denen ich nur träumen kann. „Inkomplett“ heißt das Zauberwort und sich mit anderen zu vergleichen, ist ein zweischneidiges Schwert.