KSL-Konkret: Ratgeber zum Persönlichen Budget

KSL-Konkret: Ratgeber zum Persönlichen Budget

Für Menschen mit Querschnittlähmung, die Assistenz benötigen, kann das Konzept des Persönlichen Budget ein wichtiger Schritt hin zu Selbständigkeit und Eigenverantwortung sein. Es bringt aber auch viel Arbeit mit sich. Diese beinhaltet nicht zuletzt die Recherche zu den Möglichkeiten, die das Persönliche Budget bietet. Die KSL wollen mit zwei Ratgebern einen Überblick bieten.

Fachbuch: Kinderorthopädie und Neuroorthopädie verstehen

Fachbuch: Kinderorthopädie und Neuroorthopädie verstehen

In der Kinder- und Neuroorthopädie ist es wichtig, rechtzeitig zwischen einer normalen und behandlungsbedürftigen Entwicklung unterscheiden zu können. Das Zusammenspiel von Wachstum und Entwicklung, Sensomotorik und Biomechanik beeinflusst die Form und Funktion des Bewegungsapparates. Immer häufiger können genetische und metabolische Erkrankungen diagnostiziert werden, die sich auf den Bewegungsapparat auswirken. Dadurch ergeben sich neue spezifische Behandlungsmöglichkeiten.

Ratgeber: „Was ist, wenn es mir passiert? Tipps für Beschäftigte mit (drohender) Behinderung“

Ratgeber: „Was ist, wenn es mir passiert? Tipps für Beschäftigte mit (drohender) Behinderung“

Was tun, wenn eine Behinderung eintritt? In der Regel ist man nicht vorbereitet auf eine Krankheit oder einen Unfall mit längeren oder sogar lebenslangen gesundheitlichen Einschränkungen. Was bedeutet es, mit einer Behinderung im Berufsleben zu bestehen? Wie wird Behinderung definiert? Welche Rechte gibt es? Ein Ratgeber des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) soll Mut machen und Orientierung geben.

Leitfaden: Medizinische Kompressionstherapie richtig verordnen

Leitfaden: Medizinische Kompressionstherapie richtig verordnen

Die aktuelle S2k-Leitlinie „Medizinische Kompressionstherapie“ empfiehlt die medizinische Kompressionsversorgung als integralen Bestandteil der Behandlung venöser und lymphologischer Erkrankungen. Der Leitfaden „Medizinische Kompressionstherapie richtig verordnen“ will Fachpersonen bei der individuellen Verordnung helfen.

Recht auf Rehabilitation und Teilhabe: Neue 50-seitige Broschüre informiert über aktuelle Regelungen

Recht auf Rehabilitation und Teilhabe: Neue 50-seitige Broschüre informiert über aktuelle Regelungen

„Was hat sich seit Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes geändert?“, fragt sich Autor Holger Borner – und gibt in einem 50-seitigen Ratgeber Antworten. Der Anwalt beschäftigt sich in der neuen Broschüre der „Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.“ (BAG SELBSTHILFE) mit dem aktuell geltenden Recht auf Rehabilitation und Teilhabe.

Neuer zweisprachiger Rechtsratgeber: „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“

Neuer zweisprachiger Rechtsratgeber: „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“

Der bewährte Rechtsratgeber „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) wurde komplett überarbeitet. Die aktuelle Neuauflage berücksichtigt die Änderungen, die zum 1. Januar 2024 aufgrund des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) in Kraft getreten sind. Die aktuelle Auflage steht in deutsch-englischer, deutsch-arabischer, deutsch-türkischer und deutsch-russischer Version zur Verfügung.

Ratgeber: „Hilfen für Menschen mit Behinderung“

Ratgeber: „Hilfen für Menschen mit Behinderung“

Herauszufinden, auf welche Leistungen Menschen mit Behinderungen Ansprüche haben, ist oft mit großer Mühe verbunden. Der 2024 erschienener Ratgeber „Hilfen für Menschen mit Behinderung“ will Abhilfe schaffen.

Handlungsleitfaden im Inklusions- und Behindertensport

Handlungsleitfaden im Inklusions- und Behindertensport

Insbesondere Vereinsvertreter und Übungsleitende, die zuvor noch keinen Kontakt zu inklusivem Sport hatten, trauen sich die Umsetzung einer Sportgruppe für Menschen mit Behinderung nur bedingt zu. Ein Handlungsleitfaden des Hamburger Sportbunds (HSB) und den Hamburger Behindertensportorganisationen, will eine Hilfestellung geben.

Fachbuch Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung

Fachbuch Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung

Das Fachbuch Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung stellt das gesamte Spektrum psychologischer Tätigkeit in der Rehabilitation nach Querschnittlähmung dar. Es richtet sich an alle Berufsgruppen in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung und berücksichtigt die in diesem Bereich unerlässliche Teamarbeit. Auch Angehörige, Selbsthilfegruppen oder Fachverbände finden wertvolle Informationen.

Ratgeber: Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Ratgeber: Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Mit dem Ratgeber Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung: Zuschüsse, Vergünstigungen, Steuervorteile, Sonderrechte am Arbeitsplatz liefert Fachautor Thomas Knoche ein gutes, leicht verständliches Basiswerk das Menschen mit z. B. Querschnittlähmung helfen kann, ihr Recht auf Zuschüsse, Vergünstigung und Erleichterung zu erkennen und voll auszuschöpfen.