Fachbuch Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung
Das Fachbuch Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung stellt das gesamte Spektrum psychologischer Tätigkeit in der Rehabilitation nach Querschnittlähmung dar. Es richtet sich an alle Berufsgruppen in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung und berücksichtigt die in diesem Bereich unerlässliche Teamarbeit. Auch Angehörige, Selbsthilfegruppen oder Fachverbände finden wertvolle Informationen.

Darüber hinaus gibt das Buch Einblick in das Aufgabenspektrum der klinischen Psychologie in der Rehabilitation insgesamt.
Aus dem Inhalt
Eine Querschnittlähmung ist ein körperliches Trauma und eine psychische Herausforderung. Ihre Bewältigung birgt enorme Belastungen, aber auch Chancen zur Entfaltung. Die Psychologie hat heute einen festen Platz in Prophylaxe und Behandlung psychischer und somatischer Beschwerden, die mit einer spinalen Schädigung einhergehen können. Diese reichen von Traumafolgestörungen über Spastik und Schmerzen bis hin zu Dekubitus.
I Historischer Rückblick
1 Von Imhotep bis Ludwig Guttmann
2 Die Zeit nach dem 2ten Weltkrieg
II Rehabilitation heute
3 Zielsetzungen in der Rehabilitation
4 Die Rehabilitation – ein Überblick
5 Berufliche Eingliederung
6 Soziale Rehabilitation
7 Spezielle Anforderungen an Behandlungseinrichtungen
8 Aufenthaltsdauer
9 Anwendung von Robotern in der Neurorehabilitation
10 Aktueller Stand der Forschung
III Die Querschnittlähmung
11 Grundlagen
12 Behandlung einer Rückenverletzung am Unfallort
13 Akutbehandlung
14 Rehabilitation
15 Lebenslange Nachsorge
16 Lähmungsbedingte medizinische Komplikationen
17 Teamarbeit und professionelle Kommunikation
18 Stationäre und ambulante ärztliche Behandlung
IV Behandlungsteams und ihre Aufgaben
19 Die Teams
20 Fallbesprechung und Rehabilitationsplanung
21 Fortbildung des Behandlungsteams
V Bewältigung
22 Psychologische Theorien zur Bewältigung
23 Neue Ansätze
24 Gesund – was ist das?
25 Psychische Herausforderung durch eine Querschnittlähmung
26 Psychotherapiemotivation
27 Bewältigungsprozesse
28 Ausgewählte neue Studienergebnisse
29 Schwarzmarkt der Hoffnung
VI Wesentliche psychische Störungen
30 Komorbidität zwischen Querschnittlähmung und Psyche
31 Organische, einschließlich symptomatische psychische Störungen
32 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
33 Affektive Störungen
34 Besondere Erlebnisformen und ausgewählte Traumafolgestörungen
35 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
36 Somatoforme Störungen
37 Schizophrenien, schizotype und wahnhafte Störungen
38 Persönlichkeitsstörungen
VII Rolle und Aufgaben der Psychologie
39 Psychologie in der Rehabilitation – gestern, heute, morgen
40 Anforderungsprofil für Psychologen in der Rehabilitation
41 Optimale Bewältigung bei Betroffenen und Angehörigen
42 Optimierung von Behandlungsprozessen
43 Befunderhebung, Diagnostik und Behandlungsempfehlung
44 Klinische Psychologie und Psychotherapie – allgemeine Aufgaben
45 Forschung und Praxis
VIII Intervention bei besonderen Behandlungsgruppen
46 Krisenintervention
47 Suizid
48 Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen
49 Angeborene Querschnittlähmung – Spina bifida
50 Hohe Querschnittlähmung mit maschineller Beatmung
51 Die Behandlung von Muslimen
52 Die Konversionsstörung
53 Rückenmarkverletzung und posttraumatische Belastungsstörung
54 Psychoonkologie
IX Kurative Intervention und Trainingsprogramme
55 Aufklärung
56 Patientenschulung/Informationsgruppen
57 Coping Effectiveness Training
58 Appraisals
59 Soziales Kompetenztraining
60 Psychologische Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen
61 Angstbewältigung
62 Psychologie in der Behandlung spinaler Spastik
63 Psychologie in der Prävention von Druckgeschwüren
64 Entspannungstechniken
65 Neuropsychologische Diagnostik und Behandlung
66 Neurologische und psychiatrische Pharmakotherapie
67 Angehörigenbetreuung
68 Präventive Maßnahmen
X Lebensqualität
69 Beziehungsgestaltung
70 Intimität, Partnerschaft und Familie
71 Nähe und Distanz
72 Macht und Abhängigkeit
73 Umwelt und Behinderung
74 Autonomie und Selbstständigkeit
75 Psychologische Aspekte des Hilfsmittelgebrauchs
76 Motivationsbezogene Faktoren im Rollstuhlsport
77 Alter und Querschnittlähmung
78 Leben mit einer Paraplegie
79 Leben mit einer Tetraplegie
80 Leben mit hoher Tetraplegie und maschineller Beatmung
XI Klassifizierungssysteme, Basisdokumentation und Qualitätsmanagement
81 Klinische Klassifikationssysteme und Methoden
82 Funktionelle Klassifizierung im Rollstuhlsport
83 Bedeutung der klinischen Psychologie im DRG-System
84 Psychologische Dokumentation und Kodierung anhand des OPS
85 Qualitätsmanagement
86 Aufgaben, Belastungen, Qualitätsentwicklung
87 Organisationsformen der klinischen Psychologen in Querschnittzentren
XII Ethik und Recht
88 Selbstbestimmungsrecht und ethische Fragestellungen
89 Sterbewunsch und Sterbebegleitung
90 Modelle der klinischen Ethikberatung
91 Prüfung des Einwilligungsvermögens für Studien
92 Ethik in der Forschung
93 Gedanken zur psychologischen Forschung
94 Berufsethik
95 Juristische Aspekte
Das Buch
- Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung: Psychologische und psychotherapeutische Interventionen bei psychischen, somatischen und psychosozialen Folgen
- Von: Wilhelm Strubreither, Martina Neikes, Daniel Stirnimann, Jörg Eisenhuth, Barbara Schulz und Peter Lude
- Seiten: 889
- ISBN: 978-3709116005
- Preis: ca. 100,00 Euro (Stand: Dez. 2023)
Einzelne Inhalte aus dem Buch werden auf Der-Querschnitt.de in den Beiträgen Wie lebt es sich mit Querschnittlähmung und Beatmung? und Resilienz und Querschnittlähmung besprochen.