Broschüre: Alles, was man zum Thema Krankenhausaufenthalt wissen sollte

Der kostenlose „Ratgeber Krankenhaus“ des Bundesministeriums für Gesundheit vermittelt auf 122 Seiten das Wichtigste zum Thema Krankenhaus: Vorbereitung, Behandlung, Nachbehandlung, Datenschutz oder Entlassmanagement.

Ein Leitfaden klärt über wichtige Aspekte rund um den Krankenhausaufenthalt auf

„Hoffnung und Leid, Geburt und Lebensende, modernste Medizintechnik und gelebte Menschlichkeit – Krankenhäuser sind Orte, die unter einem Dach viele Gegensätze zusammenbringen“, heißt es im Vorwort der Broschüre. Mit dem Ratgeber, der im Mai 2024 in der elften, aktualisierten Auflage erschienen ist, will das Bundesministerium für Gesundheit Patienten und Angehörigen einen Leitfaden an die Hand geben, der über wichtige Aspekte rund um das Thema Krankenhaus aufklärt. Dazu gehören eine Einführung in die Krankenhauslandschaft in Deutschland sowie Informationen zu den Abläufen und Leistungen, die vor, während und nach einer Krankenhausbehandlung wichtig sind. Im Folgendem werden schlaglichtartig einige Inhalte genannt.

Die Krankenhauslandschaft in Deutschland

  • Auswahl des passenden Krankenhauses
  • Arten von Krankenhäusern
  • Besondere Formen der Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten. Dazu zählen:
    • Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Verschiedene Fachärzte arbeiten in einem Team zusammen. Bei Bedarf werden weitere Experten hinzugezogen.
    • Integrierte Versorgung: Ziel ist die lückenlose Behandlung von Patienten mit komplexeren Erkrankungen. Alle Beteiligten (zum Beispiel Kliniken, Haus- und Fachärzte, Reha-Einrichtungen, Physiotherapeuten) stellen eine abgestimmte Versorgung sicher.
    • Strukturierte Behandlungsprogramme (Disease Management-Programme, DMP):  Koordinierte Behandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen durch Kliniken, Haus- und Fachärzte nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Aktive Patientenmitwirkung.
  • Finanzierung und Qualitätsicherung

Vor Krankenhausaufenthalt: Entscheidungs- und Vorbereitungsphase

  • Notwendigkeit einer Krankenhausbehandlung – unter diesen Punkt fallen auch relevante Informationen zu den Themen Beratung und Zweitmeinung – z.B. durch die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD).
  • Auswahl des Krankenhauses mit einer Checkliste zur Auswahl der Klinik für geplante Maßnahmen
  • Vorbereitung des Krankenhausaufenthaltes
    • Informationen zum Thema Fahrtkosten
    • Checkliste Bürokratisches, Versorgung der Wohnung, Kofferpacken
  • Aufklärung, Einwilligung und Vorsorge

Die Behandlungsphase

  • Abläufe und Betreuung im Krankenhaus
    • Anspruch auf bestimmte Krankenhausleistungen
    • Begleitpersonen
    • Psychologische, soziale und seelsorgerische Betreuung
    • Umgang mit Ängsten vor einer Behandlung
  • Patientenrechte und Beschwerdemöglichkeiten
  • Patientensicherheit im Krankenhaus, Schutz vor Krankenhauskeimen, Antibiotikaresistenzen
  • Umgang mit Patientendaten
  • Kosten des Krankenhausaufenthaltes (u.a. Belastungsgrenzen, Zuzahlungsbefreiungen

Die Entlassungs-, Reha- und Nachbehandlungsphase

  • Nach der Operation
    • Frührehabilitation
  • Entlassungsgespräch und Entlassung
    • Checkliste: Wichtigen Fragen und Punkte für das Entlassungsgespräch
    • Informationen zum Arztbrief
    • Wer organisiert die Anschlussversorgung
    • Unterstützung durch den Kliniksozialdienst
    • Versorgung zuhause

Versorgung, Reha und Pflege nach dem Krankenhausaufenthalt

  • Versorgungmöglichkeiten nach der Entlassung
  • Anschlussheilbehandlung
    • Rehabilitation (ambulant, teilstationär, stationär)
  • Unterstützung zu Hause
    • Häusliche Krankenpflege
    • Haushaltshilfen
  • Pflege zu Hause

Bundesministerium für Gesundheit: Ratgeber Krankenhaus – Alles, was Sie zum Thema Krankenhaus wissen sollten, 11., aktualisierte Ausgabe, Mai 2024, 122 Seiten. Bestellbar unter (externer Link) Infomaterial des Bundesgesundheitsministerium. Dort steht die Broschüre auch zum kostenfreien Download bereit.