
Darm


Darmmanagement: Diese sechs Punkte unterstützen eine geplante und regelmäßige Entleerung
Das Ziel des Darmmanagements ist klar: Eine regelmäßige und vor allem geplante Entleerung des Darms. Und schnell gehen soll es auch, die einzelne Sitzung optimalerweise nach einer halben bis drei viertel Stunde beendet sein. Dazwischen soll Ruhe, sprich: Kontinenz, herrschen. Dafür können Menschen mit Querschnittlähmung auch ohne chemische Unterstützung einiges tun.

Mikrobiom nach Querschnittlähmung
Dass nach einer Querschnittlähmung oft eine neurogene Darmfunktionsstörung eintritt, ist nichts Neues. Dass es allerdings auch zu einer Veränderung des Mikrobioms kommt und diese Veränderung einen Einfluss auf u. a. die funktionelle Rehabilitation haben könnte, ist das aufsehenerregende Ergebnis aktueller US-amerikanischer Studien.