Barrierefreie Trainingswohnung: Angebot auch für Menschen mit Querschnittlähmung

Barrierefreie Trainingswohnung: Angebot auch für Menschen mit Querschnittlähmung

Eine Wohnung, die u. a. perfekt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Querschnittlähmung ausgerichtet ist, dieses Angebot gibt es im Taunus. Sie dient Schülern einer Schule für körperbehinderte Menschen als „Trainingswohnung“, bevor sie in die ersten eigenen vier Wände ziehen - kann aber u. U. auch von Externen angemietet werden.

Kaum bezahlbare Wohnungen für Rollstuhlnutzer

Kaum bezahlbare Wohnungen für Rollstuhlnutzer

Der zehnte Berliner Sozialgipfel stand unter dem Motto „Wohnen für alle!?“ und warf die Frage auf, was getan werden muss, damit „endlich ausreichend barrierefreie Wohnungen“ zur Verfügung stehen. Eine Fragestellung, nicht nur in der Hauptstadt von Bedeutung ist.

Üppig erweitert: Neuauflage Ratgeber „ABC Barrierefreies Bauen“

Üppig erweitert: Neuauflage Ratgeber „ABC Barrierefreies Bauen“

Die vierte Auflage des Ratgebers „ABC Barrierefreies Bauen“ wurde durch Informationen zur Norm Barrierefreies Bauen, der DIN-Norm 18040 (Teile 1 bis 3), aktualisiert. Klingt trocken – ist es aber nicht: Die Broschüre bietet auf über 125 Seiten praktische Tipps zum barrierefreien Planen, Bauen und Wohnen, ergänzt durch leicht verständliche Grafiken und Beispiele.

Wie bügeln eigentlich Rollstuhlfahrer?

Wie bügeln eigentlich Rollstuhlfahrer?

Die Antwort auf die Frage „Wie bügeln eigentlich Rollstuhlfahrer?“ lautet in den allermeisten Fällen höchstwahrscheinlich „Ungerne! So wie alle anderen auch.“ Dennoch bleibt die Frage nach der Umsetzung.

Online-Ratgeber: Barrierefreie Immobilie

Online-Ratgeber: Barrierefreie Immobilie

Barrierefreies Bauen ist ein Thema, das vor dem Hintergrund der Inklusion und des demografischen Wandels alle angeht. Informationen bietet die Plattform Barrierefreie-Immobilie.de.

Wohnen mit rollstuhlgerechten Bodenbelägen

Wohnen mit rollstuhlgerechten Bodenbelägen

Wenn man mit dem Rollstuhl auf einem Teppich unterwegs ist, kann man sich - je nach Flauschigkeit - fühlen, als führe man über einen Acker. Für den Einsatz im rollstuhlgerechten Haus oder Büro, gibt es Bodenbeläge, die weitaus besser geeignet sind.

Finanzierung von barrierefreiem Wohnraum

Finanzierung von barrierefreiem Wohnraum

Die UN-Behindertenrechtskonvention beschreibt das Recht von Menschen mit Behinderungen, „mit gleichen Wahlmöglichkeiten wie andere Menschen in der Gemeinschaft zu leben“, auch in Bezug auf das selbstbestimmte Wohnen. In der Praxis eröffnen sich diese Wahlmöglichkeiten in der Regel nicht von selbst.