
Organisationen


„Potenzial Pioniere“: Beratung, Events und Austausch zum Thema Inklusion
Die „Potenzial Pioniere“ wollen Menschen ihre einzigartigen (Lebens-)Geschichten nahe bringen, sie emotional antippen, im Herzen berühren und in fordernden Lebenssituationen begleiten. Zu den Pionieren gehören viele Paralympics-Sieger und Spitzensportler. Das Angebot der Agentur richtet sich vorrangig an Unternehmen.

Der Medizinische Dienst: Zuständig für den Pflegegrad, für Hilfsmittel – und vieles mehr
Der Medizinische Dienst (MD) deckt einen großen Aufgabenbereich ab. Viele seiner Entscheidungen können direkt oder indirekt das Leben von Menschen mit Querschnittlähmung beeinflussen, z. B. wenn eine gesetzliche Krankenkasse ihn wegen eines scheinbar unnötigen Hilfsmittels zu Rate zieht oder ein Pflegegutachten erstellt werden soll.

Deutschen Stiftung Querschnittlähmung zeichnet Forschungsprojekte, Innovationen und soziales Engagement für querschnittgelähmte Menschen aus
Die Deutsche Stiftung Querschnittslähmung (DSQ) sieht in der Forschung „den einzigen Weg, die Querschnittlähmung zu überwinden“. Deshalb fördert die Stiftung die wissenschaftliche Forschung über Querschnittlähmung. Weiterer Schwerpunkt: die Behandlung und Rehabilitation querschnittgelähmter Menschen.

Wheelyboats: Stiftung versorgt Großbritannien mit rollstuhlgerechten Freizeitbooten
Die britische Stiftung „The Wheelyboat Trust“ will möglichst viele rollstuhlgerechte Freizeit-Boote unters Volk, beziehungsweise auf die Wellen bringen. Vergnügungsfahrten, Naturbeobachtungen, Angeln auf kleinen Seen oder auch Touren in Küstengewässern sollen auch für Menschen im Rollstuhl möglich sein. Im Laufe der Jahre hat der Trust für diesen Zweck acht verschiedene rollstuhlgerechte Modelle entwickelt, die in Handarbeit hergestellt werden.

Wie (DIN-)Normen das Leben von Menschen mit Querschnittlähmung sicherer machen
Normen! Nichts als Normen! Und das ist auch gut so! In Deutschland und in Europa gibt es viele Vorgaben, die direkt oder indirekt auch Einfluss auf das Leben von Menschen mit Querschnittlähmung nehmen. Eine der wichtigsten: Die DIN-Norm 18040, die sich dem barrierefreien Bauen widmet. Aber es gibt noch zahlreiche andere relevante Normen – einige werden hier vorgestellt.

Vom Olympischen Sportbund zum Verein um die Ecke: Behindertensport in Deutschland
Rollstuhl- und Para-Sport macht Spaß. Auch allein. Schon klar. Aber wer im Verein aktiv sein oder sich im Wettkampf mit anderen messen will, braucht Strukturen und Organisationen. Der-Querschnitt.de stellt die wichtigsten Verbände im Behindertensport vor – der Fokus liegt auf Sportarten und Organisationen, die für Menschen mit Querschnittlähmung interessant sein könnten.