Leitfaden: Medizinische Kompressionstherapie richtig verordnen

Die aktuelle S2k-Leitlinie „Medizinische Kompressionstherapie“ empfiehlt die medizinische Kompressionsversorgung als integralen Bestandteil der Behandlung venöser und lymphologischer Erkrankungen. Der LeitfadenMedizinische Kompressionstherapie richtig verordnenwill Fachpersonen bei der individuellen Verordnung helfen.

Erkrankungen des Venen- und Lymphsystems sind weit verbreitet. Allein in Deutschland leiden rund 30 Prozent der erwachsenen Durchschnittsbe[1]völkerung an relevanten venösen Erkrankungen der unteren Extremitäten1 und 1,8 Prozent an einem manifesten Lymphödem der Beine. Bei Menschen mit Querschnittlähmung kann es zu geschwollenen Beinen und Füßen (sowie zu geschwollenen Händen und Armen im Fall von Tetraplegikern) kommen aufgrund der eingeschränkten Gelenk-/Muskelpumpfunktion der Extremitäten, die eine Lympho-Phlebostase (Stauungen in Lymphen und Venen) auslöst. Siehe hierzu: Ödeme bei Querschnittlähmung

Basistherapie bei Venen- und Ödemerkrankungen ist die Behandlung mit medizinischen Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie – als Initialbehandlung in der Entstauungsphase eines ausgeprägten Ödems und zur dauerhaften Therapie in der Erhaltungsphase. Zum Einsatz kommen medizinische Kompressionsstrümpfe, Kompressionsbandagen und medizinische adaptive Kompressionssysteme.

Aus dem Inhalt

In den Kapiteln

  1. Phlebologische und lymphologische Krankheitsbilder
  2. Medizinische Kompression und
  3. Verordnung von medizinischen Kompressionsstrümpfen

gibt es relevante Informationen für Fachpersonen.

Der LeitfadenMedizinische Kompressionstherapie richtig verordnen“ informiert Fachpersonen über die wesentlichen Aspekte, die für die Verordnung eine Rolle spielen. Indikationen und Möglichkeiten der medizinischen Kompressionsversorgung werden ebenso erläutert wie die verschiedenen Kompressionsklassen und ihre Druckeigenschaften. Dass Kompressionsstrumpf nicht gleich Kompressionsstrumpf ist, zeigen auch die Unterschiede von rundgestrickten und flachgestrickten Kompressionsstrümpfen im therapeutischen Zusammenhang. Hinweise zur ärztlichen Verordnung und Rezeptbeispiele runden die Infobroschüre ab und machen sie zu einem hilfreichen Begleiter in der Arztpraxis

Die Broschüre

Die Broschüre steht hier kostenfrei als PDF-Datei zum Download zur Verfügung (externe Links).