Ratgeber: „Was ist, wenn es mir passiert? Tipps für Beschäftigte mit (drohender) Behinderung“
Was tun, wenn eine Behinderung eintritt? In der Regel ist man nicht vorbereitet auf eine Krankheit oder einen Unfall mit längeren oder sogar lebenslangen gesundheitlichen Einschränkungen. Was bedeutet es, mit einer Behinderung im Berufsleben zu bestehen? Wie wird Behinderung definiert? Welche Rechte gibt es? Ein Ratgeber des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) soll Mut machen und Orientierung geben.

Der im Mai 2024 erschienene Ratgeber „Was ist, wenn es mir passiert? Tipps für Beschäftigte mit (drohender) Behinderung“ bietet praktische Hilfe für Beschäftigte, die von einer langen und/oder schweren Erkrankung betroffen sind bzw. eine Behinderung erworben haben.
Ratsuchende erhalten einen ersten Überblick. Er bietet Grundlagenwissen zu Behinderung und Rehabilitation, beschreibt die notwendigen Schritte für eine mögliche Rückkehr an den Arbeitsplatz, weist auf besondere Rechte von Betroffenen am Arbeitsplatz hin und gibt Einblicke auf die Situation, wenn eine weitere Erwerbstätigkeit nicht möglich ist. Der Ratgeber soll auch dazu ermutigen sich beraten zu lassen, weil jeder Fall anders ist und spezielle Hilfen erfordert. Betroffene sollen ermutigt werden sich an ihre Gewerkschaft, an die Schwerbehindertenvertretung oder den Betriebsrat bzw. Personalrat zu wenden, um qualifizierte Beratung und Unterstützung zu bekommen. Da ein Dialog immer dann besonders fruchtbar ist, wenn Ratsuchende bereits einen gewissen Wissensstand zum Thema haben, Bietet der DGB in seiner Publikation auf 48 Seiten Antworten auf u.a. folgende Fragen:
- Wann ist man behindert?
- Welche Behinderungen gibt es?
- Was bedeutet „Grad der Behinderung“?
- Wie wird der Grad der Behinderung festgestellt?
- Wie funktioniert die Gleichstellung?
- Rehabilitation: Unterstützung bei längeren Erkrankungen
- Welche Leistungen zur medizinischen Rehabilitation gibt es?
- Welche Leistungen zur beruflichen Rehabilitation gibt es?
- Wer ist Ansprechpartner für einen Reha-Antrag?
- Was umfasst der Antrag?
- Was tun, wenn ich nicht allein zum Reha-Träger gehen kann oder möchte?
- Welche Mitspracherechte gibt es bei der Auswahl der Leistungen zur Rehabilitation?
- Was ist ein Teilhabeplan?
- Muss ich die Reha antreten?
- Was tun, wenn ein Reha-Antrag abgelehnt wurde?
- Welche finanziellen Leistungen gibt es während einer Rehabilitation?
- Welche rechtlichen Grundlagen zur Rückkehr an den Arbeitsplatz bestehen?
- Was bedeutet betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und wie funktioniert es? – Zwei Beispiele
- Was ist eine stufenweise Wiedereingliederung?
- Unterstützung durch die Reha-Träger
- Welche Rolle spielt der Betriebsarzt?
- Welche besonderen Bedingungen gelten in Klein- und Mittelbetrieben?
- Welche besonderen Rechte haben Menschen mit Schwerbehinderungen im Arbeitsverhältnis?
- Begleitende Hilfen durch das Integrationsamt
- Was bedeutet Arbeitsplatzumgestaltung? – Ein Beispiel
- Was versteht man unter dem Recht auf Arbeitsassistenz?
- Wer kann von Mehrarbeit freigestellt werden?
- Welchen Kündigungsschutz haben Beschäftigte mit Schwerbehinderungen?
- Welche Maßstäbe setzt das Integrationsamt bei Entscheidungen über Kündigungen an?
- Was tun, wenn das Integrationsamt der Kündigung zustimmt und der Arbeitgeber kündigt?
- Welche Fristen gelten für den Ausspruch einer Kündigung durch den Arbeitgeber?
- Welche Regeln gelten bei außerordentlichen Kündigungen?
- Welche Ausnahmen vom besonderen Kündigungsschutz gibt es?
- Was tun, wenn ich arbeitslos werde?
- Wie sieht die Situation von Menschen mit Schwerbehinderungen auf dem Arbeitsmarkt aus?
- Wie beantrage ich Arbeitslosengeld?
- Welche Fördermöglichkeiten bieten die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter?
- Was tun, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann?
- Erwerbsminderungsrente beantragen
- Wenn die Erwerbsminderungsrente nicht reicht
- Bei Ablehnung rechtlichen Beistand suchen
- Wenn kein Anspruch auf Erwerbsminderungsrente besteht
Zur Bestellung und zum kostenfreien Download geht es hier: Broschüre „Was ist, wenn es mir passiert? Tipps für Beschäftigte mit (drohender) Behinderung“ – DGB-Shop (dgb-bestellservice.de) (externer Link)