Pressuro – Blasenfüllstandmesser mit Mikrosensor

Das norwegische Unternehmen InVivoBionics entwickelt ein System zur Überwachung des Blasendrucks mit Hilfe eines Mikrosensors. Erreicht werden soll eine langfristige, kontinuierliche Messung, die auf der natürlichen Füllung der Blase basiert.

Pressuro ist ein Blasenfüllstand- und Blasendruckmesser, der für Menschen mit neurogener Blasenfunktionsstörung hilfreich sein kann: Bei einer Querschnittlähmung verspüren Betroffene meist keinen Harndrang und die natürliche Entleerung der Blase ist nicht oder nur eingeschränkt möglich (siehe: Blasenfunktion bei Querschnittlähmung). Wenn das Blasenmanagement über einen Katheter erfolgt, muss dies entsprechend der Trinkmenge häufig durchgeführt werden, so dass eine Überfüllung der Blase und ein möglicher Rückfluss in die Nieren (und deren Schädigung) vermieden wird.

Um zur Lösung dieser und weiterer Probleme beizutragen, hat das norwegische Unternehmen InVivo Bionics Pressuro entwickelt, einen kleinen, autonomen Sensor, der den Druck und die natürliche Füllung der Blase bis zu 30 Tage lang kontinuierlich überwacht, während der Nutzer sein normales Leben führt. Pressuro ist laut Hersteller die erste Lösung, bei der die suprapubische Einführung minimalinvasiv erfolgt (D ̴1mm=3Fr), was das Infektionsrisiko und die Verfahrensdauer reduziert.

Das norwegische System könnte helfen, die Blasengesundheit von Menschen mit Querschnittlähmung zu erhalten, indem es Alarm schlägt, bevor es zu einer Überfüllung kommt.

So funktioniert Pressuro

  • Pressuro ist Drucksensor mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter der mit einem Draht und an einem externen, auf der Bauchdecke getragenen Pad verbunden ist, dass die Elektronik für die Datenspeicherung und -übertragung enthält.
  • Die Sensorsonde wird suprapubisch in die Blase eingeführt und das Pflaster auf der Haut befestigt.
  • Die Daten zum Blasendruck werden zur Analyse kontinuierlich an die Cloud gesendet, wo sie gespeichert und verarbeitet werden
  • Diese Daten dienen dem Nutzen selbst, Assistenzpersonen oder medizinische Fachpersonen als Entscheidungshilfe ob und wann die Blase entleert werden muss und/oder ob die Entleerung vollständig ist oder ob Restharn verbleibt, und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden müssen.
    Durch die kontinuierliche Erfassung und Aufzeichnung der Daten kann auch ein unregelmäßiges Blasenverhalten erkannt werden, dass evtl. Aufschluss über eine vorhandene Problematik geben kann.

Wann das norwegische Pressuro-System für Patienten verfügbar sein wird, ist derzeit noch unklar, klinische Versuche laufen seit 2023.

Für mehr Informationen siehe: https://www.invivo.io/pressuro-old (externer Link)

Ein ähnliches System, das nicht nur den Blasenfüllstand misst, sondern auch eine App an das Smartphone des Nutzers schickt, wird derzeit (2024) in Deutschland entwickelt. Siehe: inContAlert – Das App-System zur Messung des Blasenfüllstands Ein System, das dann auch noch gleich per Knopfdruck die Blasenentleerung initiieren soll, wird gerade in den USA zur Marktreife gebracht. Siehe: Connected Catheter – Per SMS zur Blasenentleerung


Der-Querschnitt.de betreibt keine Forschung und entwickelt keine Produkte/Prototypen. Wer an der beschriebenen Methode oder den vorgestellten Prototypen Interesse hat, wendet sich bitte an die im Text genannten Einrichtungen.