Studie zu Inklusion im Sport: Paralympische Athleten kritisieren ungleiche Teilhabechancen von Menschen mit Beeinträchtigung
Weniger als ein Drittel der befragten Parasportler*innen sehen für Menschen mit Beeinträchtigung gleichberechtigte Teilhabechancen am Breitensport. Befragt wurden drei Zielgruppen zu drei Zeitpunkten: Paralympische Athlet*innen, Menschen aus der Bevölkerung und Menschen mit Beeinträchtigung ab 16 Jahren vor, während und nach dem Sportgroßereignis.

Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Aktion Mensch und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zum Einfluss der Paralympics Paris 2024 auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Beeinträchtigung.
Schlechtere Teilhabechancen für Menschen mit Beeinträchtigung im Sport
Die Ergebnisse, die anlässlich der Ehrung der Parasportler*innen am 12. April veröffentlicht werden, werfen ein negatives Licht auf den Stand der Inklusion im Sport. Im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Kultur oder Soziales bewerten die Befragtengruppen im Durchschnitt die Teilhabechancen im Sport am schlechtesten. Die Paralympischen Athlet*innen sehen ihre eigenen Teilhabechancen mit 82 Prozent dabei deutlich positiver als dies bei Menschen mit Beeinträchtigung im Allgemeinen mit nur 46 Prozent Zustimmung der Fall ist. Die Studie verdeutlicht damit einmal mehr: Auch 16 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention, die den Sport als wesentliches Element von Teilhabe festschreibt, gibt es keine gleichberechtigte sportliche Teilhabe.
Keine Gleichberechtigung für Olympionik*innen und Paralympionik*innen
Nur ein Viertel der befragten Parasportler*innen sieht bei paralympischen und olympischen Athlet*innen die gleichen Chancen, am Leistungssport teilzuhaben. Die Mehrheit der paralympischen Athlet*innen bemängelt den Zugang zu Sportangeboten, Trainingsinfrastruktur und Sponsoren, die für die Ausübung von Spitzensport notwendig sind. Nur jeweils elf Prozent bewerten den Zugang zu Sportangeboten und Sponsoren und nur 18 Prozent zur Trainingsinfrastruktur positiv. Während und nach den Paralympischen Spielen bewerteten die Parasportler*innen den Zugang zu Sponsoren am schlechtesten: Keine*r der Befragten sieht hier gleichberechtigte Chancen für Olympische und Paralympische Athlet*innen.
Parasportler*innen als Vorbilder für eine inklusive Gesellschaft
Mehr als zwei Drittel aller Befragten sehen Parasportler*innen als wichtige Vorbilder für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft – sowohl für Menschen mit als auch ohne Beeinträchtigung. „Es ist wichtig, die positive Wirkung der Paralympischen Spiele für den inklusiven Breitensport zu nutzen und barrierefreie Sportangebote bereits für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Nur wenn wir Inklusion im Sport von Anfang an fördern und leben, stärken wir junge Menschen und beugen Diskriminierung aktiv vor“, kommentiert Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch.
Appell an Politik und Gesellschaft: Inklusion vorantreiben, Diskriminierung abbauen
Über zwei Drittel der Befragten mit und ohne Beeinträchtigung halten die Paralympics aufgrund der erhöhten Sichtbarkeit von Menschen mit Beeinträchtigung für einen unverzichtbaren Baustein gegen Diskriminierung. „Die Paralympics sollten den Olympischen Spielen in Struktur und Bedeutung in nichts nachstehen. Wir müssen die paralympische Bewegung weiter stärken und die Berichterstattung mit den großartigen Geschichten der Athletinnen und Athleten ausbauen. Paralympische Sportlerinnen und Sportler sind wichtige Vorbilder – sie sind Brückenbauer in unserer Gesellschaft. Sie inspirieren, bauen Vorurteile ab und zeigen, dass mit Entschlossenheit und der richtigen Einstellung alles möglich ist”, erklärt Niko Kappel, Paralympics-Kugelstoßer und Weltrekordhalter.
Über die Studie „Paralympische Spiele und Inklusion“
Die Aktion Mensch und die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) haben in drei Erhebungszeiträumen – vor, während und nach den Paralympics Paris 2024 – drei Zielgruppen online befragt: Paralympische Athlet*innen, Menschen aus der Bevölkerung und Menschen mit Beeinträchtigung ab 16 Jahren. Beteiligt haben sich pro Erhebungszeitraum 700 Teilnehmer*innen des Online-Access-Panels, zwischen 305 und 313 Menschen mit Beeinträchtigung aus der Teilhabe-Community sowie 45 von 143 Paralympischen Athlet*innen, die über den Deutschen Behindertensportverband (DBS) kontaktiert wurden. Die Studie geht der Frage nach, wie sich Inklusion im und durch Sport umsetzen und verbessern lässt. Bei der Teilhabe-Community handelt es sich um das erste Umfrage-Panel im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich aus Menschen mit Beeinträchtigung besteht: www.aktion-mensch.de/teilhabe-community
Der-Querschnitt.de betreibt keine Forschung und entwickelt keine Produkte/Prototypen. Wer an der beschriebenen Methode oder den vorgestellten Prototypen Interesse hat, wendet sich bitte an die im Text genannten Einrichtungen.