Atemtechniken bei Querschnittlähmung

Atemtechniken bei Querschnittlähmung

Bei einem großen Teil der von einer Querschnittlähmung betroffenen Menschen ist die Atmung mit betroffen. Und nach wie vor stehen pulmonale Komplikationen bei den Todesursachen querschnittgelähmter Menschen ganz oben. Der Text stellt Atemtechniken bei Querschnittlähmung vor.

Lungeninfektionen und Pneumonien vorbeugen mit LISA

Lungeninfektionen und Pneumonien vorbeugen mit LISA

Lähmungsniveau, Lähmungsart und vegetative Komponenten haben einen maßgebenden Einfluss auf die Ausprägung der Atemfunktionsstörung (siehe: Atemproblematik) bei Querschnittlähmung. In fast jedem Fall besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Lungeninfektionen und -entzündungen (Pneumonien). Mit verschiedenen Maßnahmen kann man die Atemorgane schützen und Infekten entgegenwirken.

Atemfunktion und Atemproblematik bei Querschnittlähmung

Atemfunktion und Atemproblematik bei Querschnittlähmung

Die Atmung ist eine der lebenswichtigen Funktionen des Körpers für jeden Menschen. Eine chronische Störung der Atemfunktion aufgrund einer Querschnittlähmung wirkt daher schnell bedrohlich. Ausgetüftelte Systeme und Techniken können jedoch selbst bei einer kompletten Atemlähmung für die nötige Sauerstoffzufuhr sorgen.