Pflanzenkraft und Co: Vier Phytopharmaka-Gruppen und eine Therapiemethode, die man bei psychischen Problemen kennen sollte

Pflanzenkraft und Co: Vier Phytopharmaka-Gruppen und eine Therapiemethode, die man bei psychischen Problemen kennen sollte

Trauer über den partiellen Verlust der Körperkontrolle, die Verarbeitung eines traumatischen Unfalls, Zukunftsängste – einige Menschen mit Querschnittlähmung entwickeln deshalb Depressionen, Angststörungen, aber auch depressive Verstimmungen. Pflanzliche Mittel und alternative Heilmethoden können helfen. Neue Studien belegen die Wirksamkeit einiger Verfahren und Präparate.

Speziell für Frauen im Rollstuhl: Die eigene Stärke entdecken

Speziell für Frauen im Rollstuhl: Die eigene Stärke entdecken

Marion Rapp gibt Kurse in Selbstbehauptung und Selbstverteidigung - auch speziell für Frauen im Rollstuhl. Sie ist überzeugt: „Es geht nicht in erster Linie darum, sich körperlich zu wehren. Sondern darum, Stärke und Entschlossenheit zu trainieren.“

Prävention des Burnouts für pflegende Angehörige

Prävention des Burnouts für pflegende Angehörige

Ein Burn-out kann jeden treffen – häufig sind es leistungsorientierte Menschen sowie Menschen in helfenden, heilenden und sozialen Berufen. Pflegende Angehörige schultern oft eine Doppelbelastung: Sie sind berufstätig und versorgen zudem zu Hause pflege- oder hilfebedürftige Partner, Kinder oder auch Eltern.

Fasten: Neustart für die Seele

Fasten: Neustart für die Seele

Man sagt, ein tiefes Seufzen sei die körpereigene Reset-Taste der menschlichen Psyche. Leider halten die Effekte oft nur wenige Minuten an. Eine langwierigere aber auch effektvollere Methode um herunterzufahren, zur Ruhe zu kommen, Kraft zu tanken und anschließend erholt einen Neustart zu machen, kann das Fasten sein.

Gute Vorsätze und wie man sie umsetzt

Gute Vorsätze und wie man sie umsetzt

Wer kennt das nicht? Die guten Vorsätze, die man fürs neue Jahr getroffen hat, sind zwar wirklich, wirklich gut. Sie sind aber oft auch wirklich, wirklich schwer umzusetzen. Das heißt aber nicht, dass sie zum Scheitern verurteilt sind …

Querschnittlähmung und Körperbild

Querschnittlähmung und Körperbild

Den eigenen Körper mögen, obwohl er nicht dem Idealbild entspricht – wie geht das? Anna-Katariina Koch befasst sich in einem Fachbuch-Beitrag („Funktionales Verhaltensmuster ‚Selbstwahrnehmung und Selbstbild‘ – Körperbild“) mit der Wahrnehmung des eigenen Körpers und dem Körperbild bei Querschnittlähmung.

Über Sexualität bei Querschnittlähmung sprechen – Eine Anleitung

Über Sexualität bei Querschnittlähmung sprechen – Eine Anleitung

Wie geht Sex im Rollstuhl? Darüber machen sich die meisten Menschen nur dann Gedanken, wenn sie selbst oder der Partner bzw. die Partnerin betroffen sind. Je nachdem wieviel Wert man auf Sexualität legt, kann diese Frage von großer Bedeutung sein. Und die Antwort ist alles andere als pauschal.

Fatigue – Chronische Erschöpfung bei Querschnittlähmung

Fatigue – Chronische Erschöpfung bei Querschnittlähmung

Das Fatigue-Syndrom, kurz Fatigue, oder auch Erschöpfungssyndrom tritt häufig begleitend zu chronischen Erkrankungen auf, u. a. bei Krebs, Multipler Sklerose oder Rheuma. Auch bei Querschnittlähmung wird Fatigue zunehmend als Begleiterkrankung genannt.

Sieben Tipps für das nächste Arztgespräch

Sieben Tipps für das nächste Arztgespräch

Die Zeiten, in denen man als Patient sein Schicksal dem Arzt überlassen hat, sind vorbei. Viele Patienten erwarten heute Transparenz und möchten sich aktiv in ihre Behandlung einbringen. Eine gute Kommunikation beim Arztgespräch ist dazu eine wichtige Basis.