Inklusion am Arbeitsplatz: Studie zeigt Vorteile für alle Beteiligten

Inklusion am Arbeitsplatz: Studie zeigt Vorteile für alle Beteiligten

Die Anzahl der Beschäftigten mit Beeinträchtigungen hat in den Jahren 2014 bis 2018 leicht zugenommen. Dennoch schlummert bei der Inklusion noch Potenzial für den Arbeitsmarkt. Warum sich Inklusion lohnt und wie Arbeitgeber diese fördern können, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Bundesgerichtshof: Widerrufsrecht auch bei Kauf von Kurventreppenliften

Bundesgerichtshof: Widerrufsrecht auch bei Kauf von Kurventreppenliften

Viele Menschen mit und ohne Querschnittlähmung nutzen im heimischen Umfeld Treppenlifte. Vor allem die Anpassung von Kurventreppenliften ist eine aufwendige Sache. Dennoch gilt auch hier ein 14-tägiges Widerrufsrecht, falls der Vertrag innerhalb der eigenen Wohnung unterschrieben wurde. Einige Anbieter hatten dieses Recht bisher mit Hinweis auf die „Sonderanfertigung\" verweigert.

UN-BRK: Elf Punkte, die das Leben von Menschen mit Behinderung verbessern könnten

UN-BRK: Elf Punkte, die das Leben von Menschen mit Behinderung verbessern könnten

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat handfeste Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit Querschnittlähmung und anderen Behinderungen. Hierzulande überwacht das Deutsche Institut für Menschenrechte die Umsetzung der Konvention – und nennt zum Auftakt der 20. Wahlperiode (2021 bis 2025) recht konkrete Punkte, an denen die Politik in den nächsten Jahren arbeiten sollte/muss.

Leben mit Behinderung: Steuerliche Pauschbeträge

Leben mit Behinderung: Steuerliche Pauschbeträge

„Behinderten-Pauschbetragsgesetz“. Auch wenn das sperrige neunsilbige Wortungetüm es nicht vermuten lässt: Das Gesetz und die damit verbundenen Pauschbeträge machen das Ausfüllen der Steuererklärung für Menschen mit Behinderung einfacher. Und mehr Geld gibt es auch.

Wechsel der Krankenkasse: Unerwünschte Nebenwirkungen

Wechsel der Krankenkasse: Unerwünschte Nebenwirkungen

Es ist das gute Recht von Menschen mit Querschnittlähmung, ihre Krankenkasse zu wechseln. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass der Wechsel Folgen haben kann. So kann zum Beispiel die alte Krankenkasse Hilfsmittel zurückfordern.