Lacrosse für Rollstuhlfahrer

Lacrosse für Rollstuhlfahrer

Mit dem Wheelchair-Lacrosse-Angebot des DLaXV findet eine inklusive Variante des rasanten US-Sports den Weg nach Deutschland. Die Veranstalter hoffen, dass die Lacrosse-Variante mit Rollstuhl hierzulande bald genauso populär sein wird, wie im nordamerikanischen Heimatland.

Stand-up-Paddling: Inklusion auf dem Wasser

Stand-up-Paddling: Inklusion auf dem Wasser

Die Sportart Stand-up-Paddling (SUP) entwickelt sich in Deutschland und auch weltweit rasant. Dank SUP-Boards, die speziell an die Bedürfnisse von Menschen im Rollstuhl angepasst sind, können Leute mit und ohne Behinderung gemeinsam übers Wasser gleiten.

Klassifizierung im Parasport

Klassifizierung im Parasport

Im Parasport starten Athleten mit unterschiedlichen Einschränkungen. Um möglichst faire und vergleichbare Bedingungen zu schaffen, werden sie für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen innerhalb ihrer Sportart in unterschiedliche Startklassen eingeteilt. Wie diese Klassifizierung funktioniert, erklärt der Deutsche Behindertensportverband (DBS).

Vom Olympischen Sportbund zum Verein um die Ecke: Behindertensport in Deutschland

Vom Olympischen Sportbund zum Verein um die Ecke: Behindertensport in Deutschland

Rollstuhl- und Para-Sport macht Spaß. Auch allein. Schon klar. Aber wer im Verein aktiv sein oder sich im Wettkampf mit anderen messen will, braucht Strukturen und Organisationen. Der-Querschnitt.de stellt die wichtigsten Verbände im Behindertensport vor – der Fokus liegt auf Sportarten und Organisationen, die für Menschen mit Querschnittlähmung interessant sein könnten.

Handbike: Schlechtwettertraining mit dem Rollentrainer

Handbike: Schlechtwettertraining mit dem Rollentrainer

Bei miesem Wetter und in der Wintersaison kann man mit dem Handbike auch zu Hause etwas für seine Kondition tun - zum Beispiel mit einem Rollentrainer, wie er im Fahrradsport verwendet wird.  Wie das funktioniert, erklärt Malte Wittmershaus vom Deutschen Rollstuhl-Sportverband (DRS).

Die Geschichte der Paralympics: Zeitzeugen berichten

Die Geschichte der Paralympics: Zeitzeugen berichten

Die Paralympics oder Paralympischen Spiele entstanden 1948 unter dem Namen Stoke Mandeville Games und waren zunächst nur für Sportler im Rollstuhl gedacht. Seit 1960 finden die Paralympics wenige Wochen nach den Olympischen Spielen im jeweiligen Gastgeberland statt.

„Das mutigste Sportteam der Welt“: Das Refugee Paralympic Team – mit Parakanute Anas Al Khalifa

„Das mutigste Sportteam der Welt“: Das Refugee Paralympic Team – mit Parakanute Anas Al Khalifa

Sie repräsentieren 12 Millionen Menschen mit Behinderung, die vor Krieg, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen fliehen mussten: Die Athleten im Refugee Paralympic Team. In Tokio mit dabei: Anas Al Khalifa. Der syrische Flüchtling lebt seit vier Jahren in Deutschland. Erst nachdem er sich hier bei einem Arbeitsunfall eine schwere Rückenmarksverletzung zuzog, entdeckte er Parakanu für sich – vorher wusste er nicht, was Paddeln ist.

Starte Deinen Weg in den Parasport

Starte Deinen Weg in den Parasport

Eine neue Website des Deutscher Behindertensportverband (DBS) e. V. soll angehenden Sportlern mit Behinderung helfen „ihren“Parasport für sich zu entdecken.

SPOCAP – Sportförderung für Menschen mit Handicap

SPOCAP – Sportförderung für Menschen mit Handicap

SPOCAP (externer Link) ist eine schweizerische Non-Profit-Organisation, die erreichen möchte, dass Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe am Sport haben können – jenseits ihrer finanziellen Mittel.