Zur inneren Harmonie mit der Bach-Blütentherapie

Zur inneren Harmonie mit der Bach-Blütentherapie

In den 1930ern entwickelte der englische Schulmediziner Edward Bach die Bach-Blütentherapie, eine alternative Heilmethode, die davon ausgeht, dass jede körperliche Krankheit auf seelischen Disbalancen beruht, die mit Auszügen aus bestimmten Blüten und Pflanzenteilen ausgeglichen werden können. Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Bach-Blütentherapie gibt es nicht; Erfahrungsberichte sprechen ihr jedoch eine unterstützende, harmonisierende Wirkung zu.

Rückentraining für Rollstuhlfahrer

Rückentraining für Rollstuhlfahrer

Langes Sitzen verursacht schnell Rückenbeschwerden. Bestimmte Muskelgruppen werden einseitig belastet, andere unzureichend gefordert. Für den sicheren Umgang mit dem Rollstuhl ist gerade die Kraft und Beweglichkeit der Oberkörpermuskulatur wichtig. Experten des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes (DRS) haben ein Trainingsprogramm mit Ausgleichsübungen zusammengestellt.

Alternative Methoden zur Vorbeugung und Heilung von bakteriellen Harnwegsinfekten

Alternative Methoden zur Vorbeugung und Heilung von bakteriellen Harnwegsinfekten

Harnwegsinfekte werden gewöhnlich mit Antibiotika behandelt. Wie im Beitrag Harnwegsinfektion: erkennen – behandeln – vorbeugen beschrieben, wird bei neurogene Blasenfunktionsstörung (neurogenen Dysfunktion des unteren Harntrakts) eine Behandlungsdauer von sieben bis zehn Tagen und länger einer einmaligen oder kurzzeitigen Einnahme von Antibiotika vorgezogen. Dies stellt eine nicht unerhebliche Belastung für u. a. die Darmflora des Patienten dar. Es gibt aber auch alternative Behandlungsmethoden.

Grippeschutzimpfung bei Querschnittlähmung

Grippeschutzimpfung bei Querschnittlähmung

Bevor die nächste Grippewelle rollt, sollte jeder, der von der ständigen Impfkommission (STIKO) Deutschlands zu einer Risikogruppe gezählt wird, darüber nachdenken, ob er sich gegen die Influenza impfen lassen möchte. Die Frage inwieweit Menschen mit Querschnittlähmung zu diesen Risikogruppen gehören, lässt sich pauschal nicht beantworten.

Lagerungstechniken bei Querschnittlähmung

Lagerungstechniken bei Querschnittlähmung

Bei Menschen mit Querschnittlähmung fehlt in der Regel die Berührungs- und Druckempfindung. Sie spüren eine zu starke oder langandauernde Druckbelastung nicht und positionieren sich dadurch nicht um. Daher muss bei Querschnittlähmung diese Druckentlastung mittels entsprechender Sitz- und Lagerungsmaterialien, bzw. Lagerungstechniken, geschehen oder durch Umpositionierungen/Umlagerungen durch Betreuungspersonen.

Moxabehandlungen bei Querschnittlähmung

Moxabehandlungen bei Querschnittlähmung

Wenn der eigene Körper sich so warm und lebendig anfühlt wie eine Marmorstatue, kann eine Moxabehandlung (auch: Moxibustion oder Moxen) aus der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) genau das Richtige sein, um Kälte und Feuchtigkeit aus dem Organismus zu vertreiben. Neben diesem wärmenden Effekt kann eine Moxabehandlung energetisierend wirken und die Nieren – und somit das Wasserelement – stärken.

Wie die Farbmeridiantherapie bei Querschnittlähmung helfen kann

Wie die Farbmeridiantherapie bei Querschnittlähmung helfen kann

In der Farbmeridiantherapie wird der Körper an bestimmten Punkten, den sogenannten Meridianpunkten, mit gefärbten Stoffkreisen beklebt, welche einen aktivierenden, ausgleichenden oder schmerzlindernden Einfluss haben sollen. Viele Behandelte schwören auf die positive Wirkung dieser alternativen Heilmethode. Obwohl also keine schulmedizinischen Studien zur Wirksamkeit der Farbmeridiantherapie vorliegen, sind die guten Erfahrungen, die in Querschnittzentren damit gemacht wurden, Grund genug sie näher zu betrachten.

Hippotherapie

Hippotherapie

Eine optimale Übertragung der Bewegungsimpulse des Pferdes auf den Reiter – darum geht es bei der Hippotherapie. Sie ist eine Form des therapeutischen Reitens und kann in jedem Alter bei Erkrankungen oder Schädigungen des zentralen Nervensystems nach individueller Einschätzung eingesetzt werden. Nicht nur Kinder empfinden das Pferd dabei häufig als besondere Motivation, sodass das tiergestützte Verfahren zugleich einen positiven Einfluss auf die Psyche von Patienten hat.

Craniosacral-Therapie – Manuelle energetische Behandlung bei Querschnittlähmung

Craniosacral-Therapie – Manuelle energetische Behandlung bei Querschnittlähmung

Die Craniosacral-Therapie ist eine alternative Behandlungsform, die aus der Osteopathie abgeleitet ist, und Elemente der manuellen Ganzkörpertherapie und energetischer Heilmethoden kombiniert. Obwohl ihre Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist, wird die Craniosacral-Therapie als äußerst wohltuend empfunden und u. a. im Schweizer Paraplegiker Zentrum in Nottwil angeboten und praktiziert.

Ausbildung einer Funktionshand

Ausbildung einer Funktionshand

Von einer Funktionshand spricht man, wenn die Hand bei Tetraplegie durch gezielte Lagerungstechniken, Muskeltraining und mit Hilfe von Schienen und Bändern wichtige Funktionen wiedererlangt. Ein enormer Gewinn für die Selbstständigkeit.