
Physiotherapie


Aromatherapie und Aufgüsse in der Sauna
Wie wohltuend Wärme für Menschen mit Rückenmarksverletzung sein kann, wird im Beitrag Mit Querschnittlähmung in Sauna, Dampfbad und Co. beschrieben. Dass diese Anwendungen auch mit der Aromatherapie kombiniert werden können, ist ein weiterer Vorteil, den Heißluft-, Warmluft und Dampfräume mit sich bringen.

Colon-Hydrotherapie bei Verstopfung
Die Colon-Hydrotherapie ist eine weiterentwickelte Form der Darmspülung (Einlauf), die therapeutisch bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden kann. Chronische Verstopfung, die bei Querschnittlähmungen aufgrund der neurogenen Darmfunktionsstörung ggf. auftritt, kann u. a. mit der Colon-Hydrotherapie gezielt behandelt werden.

Rückentraining für Rollstuhlfahrer
Langes Sitzen verursacht schnell Rückenbeschwerden. Bestimmte Muskelgruppen werden einseitig belastet, andere unzureichend gefordert. Für den sicheren Umgang mit dem Rollstuhl ist gerade die Kraft und Beweglichkeit der Oberkörpermuskulatur wichtig. Experten des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes (DRS) haben ein Trainingsprogramm mit Ausgleichsübungen zusammengestellt.

Lagerungstechniken bei Querschnittlähmung
Bei Menschen mit Querschnittlähmung fehlt in der Regel die Berührungs- und Druckempfindung. Sie spüren eine zu starke oder langandauernde Druckbelastung nicht und positionieren sich dadurch nicht um. Daher muss bei Querschnittlähmung diese Druckentlastung mittels entsprechender Sitz- und Lagerungsmaterialien, bzw. Lagerungstechniken, geschehen oder durch Umpositionierungen/Umlagerungen durch Betreuungspersonen.

Craniosacral-Therapie – Manuelle energetische Behandlung bei Querschnittlähmung
Die Craniosacral-Therapie ist eine alternative Behandlungsform, die aus der Osteopathie abgeleitet ist, und Elemente der manuellen Ganzkörpertherapie und energetischer Heilmethoden kombiniert. Obwohl ihre Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist, wird die Craniosacral-Therapie als äußerst wohltuend empfunden und u. a. im Schweizer Paraplegiker Zentrum in Nottwil angeboten und praktiziert.

Physiotherapie bei Querschnittlähmung
Die Physiotherapie spielt eine große Rolle bei der Behandlung von Menschen mit Querschnittlähmung. Ihre Aufgabe: Sie soll die individuell größtmögliche Selbstständigkeit gewährleisten. Ihre Maßnahmen begleiten den Betroffenen von der Akutphase und wiederkehrend bei jeder Phase der Rehabilitation. Physiotherapeutin Jessica Kehr arbeitet seit fünf Jahren mit Menschen mit Querschnittlähmung und erklärt im Folgenden kurz die Prioritäten und Aufgaben der Therapie.