Berufliche Orientierung nach Eintritt einer Querschnittlähmung

Berufliche Orientierung nach Eintritt einer Querschnittlähmung

„Kann ich wieder in meinem alten Beruf arbeiten?“- die künftige berufliche Orientierung ist wohl eine der ersten Fragen nach Eintritt einer Querschnittlähmung. Die Mittel zur Unterstützung einer beruflichen Um- oder Neuorientierung sind zwar da. Aber sie werden häufig erst spät und zu einseitig verwendet. Zu diesem Schluss kommen Studien der Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung der Universität Hamburg.

Das Nervensystem

Das Nervensystem

Trockener Hals, Herzklopfen, brüchige Stimme – Anzeichen von Aufregung schleichen sich meist dann ein, wenn wir sie überhaupt nicht brauchen können. Sie gehören zu den autonom gesteuerten Funktionen des Körpers und demonstrieren uns nicht zuletzt die Einheit von Körper und Geist. Sicher ist, dass das Nervensystem daran entscheidenden Anteil hat. Das überaus komplexe Netzwerk versendet, übermittelt und empfängt dauernd Tausende bewusster und unbewusster Informationen und sorgt so dafür, dass wir am Leben bleiben.

Assistenzhund: Begleiter für Menschen mit Querschnittlähmung

Assistenzhund: Begleiter für Menschen mit Querschnittlähmung

Dass ein Assistenzhund nicht nur blinden Personen im Alltag helfen kann, sondern auch Menschen mit motorischen Einschränkungen zur Seite steht, ist ein in Deutschland noch relativ junges und daher weniger bekanntes Konzept. Dabei ist der Begleiter auf vier Pfoten meist weit mehr als eine tatkräftige Hilfe im täglichen Leben.

Logopädie bei Querschnittlähmung – Sich mitteilen können

Logopädie bei Querschnittlähmung – Sich mitteilen können

Bei Menschen mit Querschnittlähmung, vor allem wenn die Läsion im Halswirbelbereich vorliegt, können Stimme und Schluckfunktion beeinträchtigt sein. Beides beschneidet wichtige alltägliche Aspekte. Während eine gestörte Schluckfunktion eine Einschränkung der Nahrungsaufnahme bedeutet und zu einer Unterernährung führen kann, kann mit einer Beeinträchtigung von Stimme, Sprach-und Sprechvermögen die Fähigkeit sich über die Sprache mitzuteilen ganz oder teilweise verloren gehen. Die Maßnahmen der Logopädie können hier helfen.

Was tun bei Hühnereiweißallergie?

Was tun bei Hühnereiweißallergie?

Neben der Laktoseintoleranz ist die Hühnereiweißallergie eine der häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten in Deutschland. Doch während es heute in den Supermärkten eine breite Palette an laktosefreien Milchprodukten gibt, ist die Suche nach dem eiweißfreien Ei derzeit selten mit Erfolg gekrönt.

Ingwer – Wohltuende Schärfe

Ingwer – Wohltuende Schärfe

Der unterirdische Spross des Liliengewächs Zingiber officinalis, die Ingwerknolle, hat es in sich. Schon seit über 3.000 Jahren wird Ingwer im Fernen Osten als Gewürz- und Heilpflanze genutzt und auch hierzulande ist seine wohltuende wärmende Schärfe als Fitmacher im Winter längst kein Geheimtipp mehr. Aber Ingwer kann noch mehr.

Physiotherapie bei Querschnittlähmung – Größtmögliche Selbstständigkeit

Physiotherapie bei Querschnittlähmung – Größtmögliche Selbstständigkeit

Die Maßnahmen der Physiotherapie begleiten Menschen mit Querschnittlähmung während der gesamten Rehabilitation und haben zum Ziel ihn dabei zu unterstützen, die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben zu erlangen. Bereits in der Akutphase wird eine individuelle Therapie angepasst, je nach Ausmaß der Verletzung und abhängig von Begleitverletzungen bzw. -erkrankungen und Allgemeinzustand des Einzelnen. In der zweiten Phase der Rehabilitation steht die aktive Mitarbeit der Betroffenen im Mittelpunkt der Behandlung. Die Maßnahmen unterscheiden sich je nach Ausmaß der Lähmung, d. h. danach wie hoch sie ist, oder ob sie komplett oder inkomplett ist (Zäch/Koch, 2006).

Die Sozialgerichte in Deutschland

Die Sozialgerichte in Deutschland

Obwohl sich wohl niemand eine Auseinandersetzung vor Gericht wünscht, sind die deutschen Sozialgerichte völlig überlastet. Wer diesen Weg beschreitet, braucht einen langen Atem oder ein Eilverfahren für Notfälle. Dennoch - die Klage vor einem Sozialgericht kann Klarheit schaffen und ist für Menschen mit Behinderung, Versicherte oder Sozialleistungsempfänger kostenfrei.

Klage vor dem Sozialgericht: Das Verfahren

Klage vor dem Sozialgericht: Das Verfahren

Jeder hat das Recht, anhaltende Uneinigkeiten in Fragen nach dem Sozialgesetz in Form einer Klage einem Sozialgericht zur Klärung zu übergeben. Das heißt nicht, dass man immer Recht bekommt. Durch das Verfahren werden die entscheidenden Aspekte aber noch einmal durch eine unbeteiligte Stelle beleuchtet.