Alltagsorientiertes Training: Für ein möglichst selbstbestimmtes Leben

Alltagsorientiertes Training: Für ein möglichst selbstbestimmtes Leben

“Wichtig ist, dass man alles, was man in der Rehabilitation lernt, gut und fundiert beherrscht. Später dann, wenn man sich selbst wieder besser kennt, kann man, wenn man will, experimentieren, aber das geht eben nur, wenn man zuvor in der Rehabilitation die fundierte Basis erlernt hat.“ So umreißt ein Mensch mit Querschnittlähmung alltagsorientiertes Training.

Sonderparkberechtigung im In- und Ausland

Sonderparkberechtigung im In- und Ausland

Wenn Behindertenparkplätze vor Apotheken, Supermärkten, Theatern oder in Wohnvierteln und der Innenstadt nicht gerade von Mitmenschen genutzt werden, die „nur ganz schnell was holen/abgeben/erledigen wollten“ oder so wichtig sind, dass man ihnen einfach nicht zumuten kann in einer Entfernung von zwei oder sogar drei Metern zu parken, sind diese Sonderparkplätze für Menschen mit schweren Gehbehinderungen eine angenehme Erfindung.

Osteoporose bei Querschnittlähmung

Osteoporose bei Querschnittlähmung

Zu einer Osteoporose kann es im Verlauf einer Querschnittlähmung aus verschiedenen Gründen kommen. Zum einen ist eine Unterversorgung mit Mikronährstoffen im Zuge einer Mangelernährung möglich, zum anderen haben verschiedene Medikamente Nebenwirkungen auf den Knochenstoffwechsel. Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Entstehung von Osteoporose beeinflusst, ist die fehlende Belastung der Knochen durch eingeschränkte körperliche Aktivität.

Chondroitinase und Fibroblastenwachstumsförderer zu Wiederherstellung der Blasenfunktion

Chondroitinase und Fibroblastenwachstumsförderer zu Wiederherstellung der Blasenfunktion

Die Blasenfunktion, die bei Rückenmarksverletzungen fast immer in Mitleidenschaft gezogen ist, konnte in Tierversuchen wiederhergestellt werden. In einem Experiment kombinierten Forscher der Case Western Reserve University in Cleveland, USA, verschiedene Behandlungsmethoden, mit denen das Wachstum von Nervenfasern über die Läsionsstelle hinaus gefördert wird. Die Nervenfasern, die dabei erfolgreich waren, waren diejenigen, die für die Blasenkontrolle verantwortlich sind.

Bei Querschnittlähmung: Der Hitze trotzen

Bei Querschnittlähmung: Der Hitze trotzen

Alle rufen nach dem Sommer und ist er endlich da – meinen die meisten es sei doch viel zu heiß. Gerade Menschen mit Querschnittlähmung, die aufgrund ihrer Lähmung Probleme mit dem Schwitzen haben, sollten auf einige Dinge im Umgang mit Hitze und Sonnenschutz achten.

Physiotherapie bei Querschnittlähmung

Physiotherapie bei Querschnittlähmung

Die Physiotherapie spielt eine große Rolle bei der Behandlung von Menschen mit Querschnittlähmung. Ihre Aufgabe: Sie soll die individuell größtmögliche Selbstständigkeit gewährleisten. Ihre Maßnahmen begleiten den Betroffenen von der Akutphase und wiederkehrend bei jeder Phase der Rehabilitation. Physiotherapeutin Jessica Kehr arbeitet seit fünf Jahren mit Menschen mit Querschnittlähmung und erklärt im Folgenden kurz die Prioritäten und Aufgaben der Therapie.

Verringertes Nervengewebe nach Eintritt der Querschnittlähmung

Verringertes Nervengewebe nach Eintritt der Querschnittlähmung

Wie schnell die degenerativen Veränderungen des Rückenmarks nach dem Eintritt einer Querschnittlähmung stattfinden, war bislang unklar. Man ging davon aus, dass sich erst über Jahre hinweg anatomische Veränderungen oberhalb der Verletzungshöhe einstellen. Ein schweizerisch-britisches Forscherteam fand jetzt heraus: Bereits 40 Tage nach Eintritt der Querschnittlähmung haben Betroffene weniger Nervengewebe im Rückenmark.

Rente wegen Erwerbsminderung

Rente wegen Erwerbsminderung

Im Alter schwinden die Kräfte ganz natürlich, und viele freuen sich auch darauf, irgendwann ihr „Rentnerleben“ auszukosten. Ganz anders ereilt die Rente, wer plötzlich und unerwartet nicht mehr arbeiten kann, weil ein Unfall oder eine Krankheit mit der Folge einer Querschnittlähmung die Berufstätigkeit stark einschränkt oder unmöglich macht.

Patientenrechte auf einen Blick

Patientenrechte auf einen Blick

Seit Februar 2013 gibt es in Deutschland das sogenannte „Patientenrechtegesetz“. Rechte, die zuvor in Gesetzbüchern verstreut und nur einzeln auffindbar waren, wurden zusammengetragen und um neue Aspekte ergänzt. Das Ziel: Eine eindeutige Rechtslage für den Umgang zwischen Patienten und behandelnden Ärzten sowie Vertretern von Heil- und Gesundheitsberufen. Eine Broschüre erläutert die wichtigsten Regelungen.

Sonnenschutz bei Querschnittlähmung

Sonnenschutz bei Querschnittlähmung

Die Sonne ist ein Spitzen-Therapeut. In ihrem Licht verschwinden die trüben Gedanken der kalten Jahreszeit; alles sieht zugänglicher, erlebbarer und freundlicher aus. Die Sonne schafft es, uns dazu zu bringen, uns neu in unsere Umwelt zu verlieben. Und das Leben ist für viele Menschen schlichtweg schöner, wenn die Sonne scheint. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten.