Das Recht auf eine Begleitperson

Das Recht auf eine Begleitperson

Das Recht auf Mitnahme einer Begleitperson ist schwammig: In Bussen und Bahnen ist die Beförderung einer Begleitperson für Reisende mit dem Merkzeichen B für „Begleitperson“ im Schwerbehindertenausweis in der Regel frei. Bei öffentlichen Veranstaltungen liegt die Entscheidung bei dem jeweiligen Veranstalter.

Gelesen: Das Leben des Aktivisten Raúl Krauthausen

Gelesen: Das Leben des Aktivisten Raúl Krauthausen

Raúl Aguayo-Krauthausen befindet sich in einem Dilemma: Einerseits möchte er zeigen, dass seine Behinderung nur eine von vielen Eigenschaften ist, andererseits wäre sein Tun wohl kaum eine Biografie wert, hätte er nicht seine ganz eigene Rollstuhlperspektive auf das Leben.

Eispops: Gefrorene Cocktails

Eispops: Gefrorene Cocktails

Als Kinder naschten viele von uns an heißen Sommertagen Wassereis – nicht vom Stiel, sondern aus einer kleinen Plastiktüte, aus der man den Inhalt nach oben drückte. Aber muss man auf diese Leckereien heute verzichten, nur weil man schon groß  ist? Oder gibt es am Ende gar eine „Erwachsenen“-Variante?

Nordic Walking für Rollstuhlfahrer

Nordic Walking für Rollstuhlfahrer

Phantasielose Menschen würden wohl davon ausgehen, dass eine Sportart, die Nordic Walking (dt.: Nordisches Gehen) heißt, für Rollstuhlfahrer ebenso wenig zu adaptieren ist wie z. B. Steppen. Weit gefehlt! Pole Wheeling oder Nordic Rolling ist der aufsteigende Stern am Rollstuhl-Fitnesshimmel, der mit mehreren Vorteilen für die Gesundheit aufwarten kann.

Bundesliga-Stiftung und Aktion Mensch wollen gemeinsam Inklusion im Sport fördern

Bundesliga-Stiftung und Aktion Mensch wollen gemeinsam Inklusion im Sport fördern

Inklusion voranzutreiben und das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern, ist das Ziel der neuen Kooperation von Aktion Mensch und Bundesliga-Stiftung. Unter dem Motto „Gemeinsam für Inklusion“ werden die beiden Partner in den kommenden Jahren Projekte im Sportbereich unterstützen.

(Entero-)Stomaanlage – Operatives Vorgehen zum Darmmanagement

(Entero-)Stomaanlage – Operatives Vorgehen zum Darmmanagement

Das Darmmanagement bei Querschnittlähmung kann unter Umständen eine große Herausforderung für Betroffene darstellen, der unterschiedlich begegnet werden kann (siehe: Darmentleerungstechniken). Treten vermehrte Komplikationen auf, ist im Einzelfall das Anlegen eines künstlichen Darmausgangs eine Option.

Die rollstuhlgerechte Zugänglichkeit von Arztpraxen in der Kritik

Die rollstuhlgerechte Zugänglichkeit von Arztpraxen in der Kritik

Um die rollstuhlgerechte Zugänglichkeit von Arztpraxen ist es in Deutschland schlecht bestellt, meldete die Süddeutsche Zeitung. Ganz besonders finster sieht es für Rollstuhlfahrer in Zahnarztpraxen aus; nun hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) reagiert.

Filmtipp: Mit ganzer Kraft

Filmtipp: Mit ganzer Kraft

Der neue Film von Nils Tavernier „Mit ganzer Kraft“ erzählt einfühlsam und in großen Bildern von einer außergewöhnlichen, berührenden Vater-Sohn-Beziehung, die auf wahren Begebenheiten beruht.

Für Rechte kämpfen mit Online-Petitionen

Für Rechte kämpfen mit Online-Petitionen

Die Staatsform Demokratie sollte – per Definition – ihren Bürgen ein Mitspracherecht bei der gesellschaftspolitischen Gestaltung einräumen. Schließlich soll ja alle Macht vom Volk ausgehen. Aber wie kann man sich Gehör verschaffen? Online-Petitionen sind ein Mittel, das in einer digitalisierten Welt immer mehr genutzt wird.