Das Immunsystem

Das Immunsystem

Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem, das den Organismus vor Krankheitserregern schützt. Es setzt sich aus mehreren Akteuren zusammen. Im Fall einer Querschnittlähmung ist eine Einschränkung der Immunabwehr möglich.

Autogenes Training: Entspannung durch Konzentration

Autogenes Training: Entspannung durch Konzentration

Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die über die gedankliche Konzentration zur Ruhe führen soll. Je nach Übungsauswahl kann es leistungsfähiger machen oder beim Einschlafen helfen. Obwohl es dafür etwas Übung braucht, ist Autogenes Training in Deutschland weit verbreitet.

Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige

Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige

Das Portal pflegen-und-leben.de richtet sich vor allem an Personen, die ältere Familienmitglieder pflegen. Sehen pflegende Angehörige aber über die Bilder von ausnahmslos betagten Pflegebedürftigen und entsprechende Formulierungen hinweg, finden sie viele Tipps und Informationen, die bei der Assistenz von Angehörigen gleich welchen Alters hilfreich sein können. 

Pflanzliches Eiweiß: Keine Angst vor Tofu und Co.

Pflanzliches Eiweiß: Keine Angst vor Tofu und Co.

Menschen mit Querschnittlähmung sollten täglich ca. ein Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Fleisch, Eier und Milchprodukte sind die gängigen Quellen, doch auch pflanzliches Eiweiß ist eine gute Alternative, die verschiedene Vorteile für die Gesundheit haben kann.

Ratgeber zur inkompletten Querschnittlähmung

Ratgeber zur inkompletten Querschnittlähmung

Die kanadische Organisation Canadian Paraplegic Association (CPA) hat die Publikation „Leben nach der Rückenmarksverletzung – Inkompletter Querschnitt“ herausgegeben, die Fragen zum Thema inkompletter Querschnittlähmung aufgreift und Antworten gibt.

Fuß an Darm – Die Fußreflexzonenmassage

Fuß an Darm – Die Fußreflexzonenmassage

Eine wissenschaftlich untermauerte Wirkung konnte der Fußreflexzonenmassage bislang nicht nachgewiesen werden. Studien mit geringen Probandenzahlen geben aber Hinweise darauf, dass sie u. a. positiven Einfluss auf arthritische Knieschmerzen sowie auf die Durchblutung des Darms haben könnte.

Studie: Posttraumatisches Wachstum nach Querschnittlähmung

Studie: Posttraumatisches Wachstum nach Querschnittlähmung

Im Frühjahr 2014 führte Christiane Stöckler im Rahmen ihrer Diplomarbeit im Fach Psychologie eine nicht repräsentative Studie durch. Ihr Thema: „Posttraumatisches Wachstum bei Menschen mit Querschnittlähmung“ durch. Über 100 Personen haben an der Befragung teilgenommen, darunter auch viele Leser von Der-Querschnitt.de.

Ernährung mit Stoma

Ernährung mit Stoma

Im Hinblick auf ein Enterostoma tritt häufig die Fragestellung auf, welchen Einfluss die Operation auf die Ernährung hat. Ist es nötig, anders als zuvor zu essen, mehr oder weniger, öfter oder seltener? Abgesehen vom postoperativen Kostaufbau gibt es keine Diätvorschriften oder Einschränkungen bei der Ernährung mit Stoma, wie sie bei anderen Erkrankungen notwendig sind.

14 Regeln zur Ernährung bei Querschnittlähmung

14 Regeln zur Ernährung bei Querschnittlähmung

Das Netzwerk Ernährung & Verdauung Querschnittgelähmter, ein Gremium, das sich aus Fachexperten der Bereiche Pflege, Ernährung und Medizin zusammensetzt, hat Empfehlungen für die gesunde Ernährung bei Querschnittlähmung erarbeitet. Die wichtigsten Regeln werden im folgenden Beitrag dargestellt.