Im Rollstuhl im Regen unterwegs: Diese Kleidungsstücke halten dicht

Im Rollstuhl im Regen unterwegs: Diese Kleidungsstücke halten dicht

Bei 130 Regentagen im Jahr bleibt Menschen mit Querschnittlähmung nur, über das ständige Schietwetter zu jammern und/oder sich die passende Regenbekleidung zuzulegen. Auf dem Markt finden sich diverse Varianten und Kombinationen, um den Regenschutz den eigenen Mobilitätsmöglichkeiten anzupassen.

Schildkröte im Legorollstuhl

Schildkröte im Legorollstuhl

Ein Rollstuhl kann als Mobilitätsgarant nicht nur für Menschen mit Gehbehinderungen hilfreich sein, sondern auch für Tiere. Wie z. B. für eine verletzte Carolina-Dosenschildkröte aus dem Zoo in Maryland in den USA.

Ampel für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Ampel für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt (das hoffentlich Schule macht) können Senioren und gehbehinderte Menschen im oberbayerischen Ebersberg mit einem Chip die Fußgänger-Grünphase an der Ampel verlängern.

Broschüre: Anrechnung von Einkommen und Vermögen

Broschüre: Anrechnung von Einkommen und Vermögen

Eine Publikation des KSL-OWL bietet in kompakter Form einen Überblick über die die Anrechnung von Einkommen und Vermögen in der Eingliederungshilfe. Die Broschüre enthält sowohl gesetzliche Grundlagen als auch praktische Tipps.

Studienergebnisse „Beeinträchtigt studieren“

Studienergebnisse „Beeinträchtigt studieren“

11 % der Studierenden in Deutschland haben eine Behinderung oder chronische Krankheiten. Zur Situation legte das Deutsche Studentenwerk (DSW) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) 2018 eine Studie vor.

Regeneration von Nervenfasern bei Rückenmarksverletzungen

Regeneration von Nervenfasern bei Rückenmarksverletzungen

Schweizer und amerikanische Wissenschaftler haben in Tierversuchen eine dreistufige Methode zur Regeneration elektrophysiologisch aktiver Nervenfasern bei kompletter Rückenmarksläsionen von Nagern entwickelt. Um diese neuen Nervenfasern motorisch nutzbar zu machen, sind jedoch weitere Rehabilitationsmaßnahmen erforderlich.