Broschüre: ABC Heilmittelrichtlinie

Broschüre: ABC Heilmittelrichtlinie

Die Broschüre „ABS Heilmittelrichtlinie“ des Bundesverbands Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) soll es Betroffene erleichtern richtig mit dem Heilmittelkatalog umzugehen. Auf 135 Seiten gibt der Ratgeber nützliche Informationen zur den Festlegungen der Heilmittelrichtlinie.

Sensibilisierungstraining für Busfahrer, Beamte und Verkäufer

Sensibilisierungstraining für Busfahrer, Beamte und Verkäufer

Das Europäische Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit bietet Sensibilisierungstraining für Verkäufer, Busfahrer, Schüler und Verwaltungsangestellte an. Und angehende Polizisten lernen, wieso ein Ladendieb mit Querschnittlähmung kein Mitleid verdient, sondern eine Strafe.

Nicht nur für Rollstuhlfahrer: Hilfsmittel mieten

Nicht nur für Rollstuhlfahrer: Hilfsmittel mieten

Manchmal benötigen auch Menschen mit Behinderung ein Hilfsmittel nur vorübergehend, z. B. bei gesundheitlichen Schwankungen, nach Unfällen oder Operationen oder – viel schöner – auf Reisen. Verschiedene Anbieter stellen für solche Fälle Hilfsmittel zur Miete zu Verfügung.

Neuprogrammierung geschädigter Nervenzellen

Neuprogrammierung geschädigter Nervenzellen

Ein von indischen Forschern synthetisiertes Molekül, könnte die Fähigkeit besitzen, die motorischen und sensorischen Fähigkeiten von Menschen mit Querschnittlähmung zu verbessern, indem es eine Neuprogrammierung der Nervenzellen vornimmt.

So rollstuhlgerecht und barrierefrei sind Fernlinienbusse

So rollstuhlgerecht und barrierefrei sind Fernlinienbusse

Auch wenn Fernlinienbusse barrierefrei und damit rollstuhlgerecht sein müssen: Einige „Details“ dürften Menschen mit Querschnittlähmung noch länger bei ihren Reiseplänen in die Quere kommen. Zum Beispiel fehlende Kompatibilität von Rollstuhl und Verankerung, keine rollstuhlgerechten Toiletten an Bord oder auch wenig barrierefreie Busbahnhöfe.

Mobil Atlas – Routenplaner für Menschen im Rollstuhl

Mobil Atlas – Routenplaner für Menschen im Rollstuhl

Eine neue App der Stadt Heidelberg wird Mobilitätseingeschränkten wie z. B. Rollstuhlfahrern künftig hürdenfreie Wege in der Innenstadt aufzeigen. Wer Heidelberg kennt, wird zustimmen, dass das eine Herausforderung sein kann.