Leben mit Querschnittlähmung: Fünf positive Lebensstrategien

Leben mit Querschnittlähmung: Fünf positive Lebensstrategien

Seiner Frau sei er „nicht der netteste Partner“ gewesen, erinnert sich Werner Vogt an die Zeit kurz nach seinem Unfall. Würde er so heute nicht wieder machen. Überhaupt hat er in den 30 Jahren mit Querschnittlähmung viele positive Strategien entwickelt, um „die richtige Position und die richtigen Perspektiven im Leben“ zu finden.

Kreative Hobbys: Stärkung von Psyche und Resilienz

Kreative Hobbys: Stärkung von Psyche und Resilienz

Malen, Töpfern, Zeichnen, Basteln, Handarbeiten: Menschen mit Querschnittlähmung haben viele Möglichkeiten, kreativ zu werden. Dabei steht nicht der Output an potenziellen Geschenken für Familie und Freunde im Fokus, sondern die wohltuende Wirkung auf Psyche und Resilienz, sobald Menschen schöpferisch tätig werden.

„Rollt bei mir!“ – Biografie, Comedy und Crashkurs in Selbstmotivation

„Rollt bei mir!“ – Biografie, Comedy und Crashkurs in Selbstmotivation

„Ein Leben lang im Rollstuhl also. Wie Stephen Hawking, nur ohne Genialität? Wer will das denn?“ - Tan Caglar ganz bestimmt nicht, aber Spina bifida ließ ihm keine Wahl. In „Rollt bei mir!“ schildert der Comedian witzig und ehrlich sein Dasein in dem Ding, das kein „richtiges Möbelstück, aber auch kein echtes Fahrzeug“ ist.

Conny Runge über Zumba und Rollstuhlfitness im Wohnzimmer

Conny Runge über Zumba und Rollstuhlfitness im Wohnzimmer

Es gibt verschiedene Gründe, warum Fitnessübungen und Rollstuhlsport im Wohnzimmer stattfinden muss, z. B. echt schlechtes Wetter oder das Fehlen eines rollstuhlgerechten Sportstudios. Trainerin Conny Runge erklärt, was im eigenen Wohnzimmer möglich ist.