Die Geschichte der Paralympics: Zeitzeugen berichten

Die Geschichte der Paralympics: Zeitzeugen berichten

Die Paralympics oder Paralympischen Spiele entstanden 1948 unter dem Namen Stoke Mandeville Games und waren zunächst nur für Sportler im Rollstuhl gedacht. Seit 1960 finden die Paralympics wenige Wochen nach den Olympischen Spielen im jeweiligen Gastgeberland statt.

Künstler mit Behinderung: Zu wenig sichtbar?

Künstler mit Behinderung: Zu wenig sichtbar?

Eine Reportage des Kulturjournals (ein Format des Norddeutschen Rundfunks (NDR)) zeigt die Situation von Künstlern mit Behinderung in Deutschland. Mit dabei: Comedian und Schauspieler Tan Caglar.

Assistenztreff: Online-Plattform zur Assistenzjobvermittlung

Assistenztreff: Online-Plattform zur Assistenzjobvermittlung

Menschen mit Behinderung, die eine persönliche Assistenz suchen, wissen oft nicht, an wen sie sich wenden können. Die Plattform Assistenztreff.de will helfen, indem sie Angebote koordiniert und potentielle Arbeitgeber und -nehmer die Kontaktaufnahme erleichtert.

Leben mit Tetraplegie: Rückschläge, Akzeptanz und Neuanfänge

Leben mit Tetraplegie: Rückschläge, Akzeptanz und Neuanfänge

Die Tiefschläge in unserem Leben lehren uns Resilienz und zwingen uns, nach jeder Prüfung wieder nach vorne zu blicken. Auch eine Tetraplegie lotet regelmäßig unsere Anpassungsfähigkeit aus, sagt der Schweizer Mickaël Luternauer in einem sehr persönlichen Text über seinen Weg zur Akzeptanz.

Solche Leute braucht die Welt: Moritz Brückner

Solche Leute braucht die Welt: Moritz Brückner

Moritz Brückner spricht über sein Leben mit Querschnittlähmung in einem Beitrag von NormaloTV. Der Lehramtsstudent spielt Rugby, ist Musiker und Chorleiter und tüftelt an Hilfsmitteln zur Unterstützung von Menschen mit Tetraplegie im Alltag.  

Van Life – Über das Anpassen an ein Leben im Rollstuhl

Van Life – Über das Anpassen an ein Leben im Rollstuhl

Evan hat seine neue Situation im Rollstuhl noch nicht ganz akzeptiert. Die Beziehung zu seiner Partnerin leidet darunter. Im Yoshua-Tree-Nationalpark treffen sie auf ein anderes Pärchen, das ebenfalls eine schwere Zeit hinter sich hat. Kann Evan bald wieder die positiven Seiten des Lebens erkennen?

Leben mit inkompletter Querschnittlähmung: „Im Gesundheitssystem blickt kaum einer über den Tellerrand.“

Leben mit inkompletter Querschnittlähmung: „Im Gesundheitssystem blickt kaum einer über den Tellerrand.“

„Mit der Ganzheitlichkeit im Gesundheitssystem ist es nicht weit her“, sagt Mariella Eder*, die mit inkompletter Querschnittlähmung lebt. „Und dass jemand da mal über den Tellerrand sieht, geschieht selten bis nie.“ Die Büroangestellte spricht aus eigener, langjähriger Erfahrung mit Gelenkschmerzen, eingeschränkter Belastbarkeit und den Irrgärten der Orthopädieversorgung.