
Menschen & Medien


Barrierefreies Online-Portal für Wohnraum ohne Barrieren
adira.de ist eine barrierefreie Internetplattform für barrierefreien und rollstuhlgerechten Wohnraum, realisiert vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. (BVN). Auf dem Portal können – kostenfrei - geprüft rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen angeboten und gefunden werden.

Leben mit Querschnittlähmung: „Hüftaufwärts geht alles. Kopf, Herz und Seele funktionieren, für mich war klar, dass ich den Job machen kann.“
„Die Frage, wie es mit mir beruflich weitergehen soll, kam erst relativ spät“, erinnert sich Tina Schmidt-Kiendl, die durch eine Entzündung am Rückenmark querschnittgelähmt wurde. Als sie bereit war, die neue Lebenssituation zu akzeptieren, war für sie auch der Zeitpunkt gekommen, den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu planen. Schmidt-Kiendl entschied sich für die Lösungsvariante „Machen!“ und erfand für sich ein neues Betätigungsfeld beim alten Arbeitgeber.

Inklusion.de: Fachportal der Aktion Mensch für Fragen rund um die Inklusion
Inklusion.de, das Fachportal der Aktion Mensch, will „zentrale Plattform mit verlässlichen Informationen und Materialien für alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen ausführlicher mit dem Thema beschäftigen“ sein. Derzeit werden sieben Themenbereiche behandelt: Arbeit, Barrierefreiheit, Wohnen, Recht, Bildung, Sport und Mobilität - Aspekte, die auch für Menschen mit Querschnittlähmung von großem Interesse sein dürften.

Leben mit Querschnittlähmung: „Wir sind die Menschen, die mit Barrieren leben müssen und wir sind daher die Menschen, die gegen Barrieren vorgehen müssen.“
Dass ein querschnittgelähmter Mensch Landtagsabgeordneter wird, ist nun wirklich keine Meldung wert. Wieso sollte er das nicht? Der-Querschnitt.de bat Dennis Sonne dennoch um ein Interview. Sonne – als Rapper Sittin‘ Bull auch über seinen Heimatkreis hinaus bekannt – sitzt seit Juni 2022 im nordrhein-westfälischen Landtag. Dort gab es bis dato keine Abgeordneten mit einer vergleichbaren Behinderung – und damit auch niemanden, der sich authentisch für Barrierefreiheit, Vielfalt und Beteiligung hätten einsetzen können.