Der spinale Schock bei Querschnittlähmung

Der spinale Schock bei Querschnittlähmung

Auf eine traumatische Querschnittlähmung folgt meist ein vorübergehender Zustand, der als spinaler Schock bezeichnet wird. Hierbei kommt es zu einem vollständigen Ausfall aller oder bestimmter neurologischer, motorischer und vegetativer Funktionen unterhalb der Läsionshöhe.

Die inkomplette Querschnittlähmung

Die inkomplette Querschnittlähmung

Aufgrund der verbesserten operativen Behandlungsmöglichkeiten und der schnellen Versorgung am Unfallort sind heute ca. 60% aller Querschnittlähmungen inkomplett. Da jedoch jede inkomplette Lähmung anders ist, ist es schwierig ein eindeutiges Bild zu zeichnen.

Über die Heilung von Querschnittlähmung

Über die Heilung von Querschnittlähmung

Es vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht wenigstens eine Zeitungsmeldung erscheint, welche, basierend auf einer aktuellen hochrangigen wissenschaftlichen Publikation, eine baldige vielversprechende Therapie für Querschnittgelähmte in Aussicht stellt. Da drängt sich die Frage auf, welche Therapie bei all den Meldungen tatsächlich beim Patienten angekommen ist, die zu einer relevanten Verbesserung bei diesem schweren Krankheitsbild führt?

Rehabilitationsziele nach Eintritt einer Querschnittlähmung

Rehabilitationsziele nach Eintritt einer Querschnittlähmung

Rehabilitation umfasst den koordinierten Einsatz medizinischer, sozialer, beruflicher, pädagogischer und technischer Maßnahmen sowie Einflussnahmen auf das physische und soziale Umfeld. Das Ziel: Eine Funktionsverbesserung, um eine größtmögliche Eigenaktivität und weitest gehende Partizipation in allen Lebensbereichen zu erreichen. Damit der Betroffene in seiner Lebensgestaltung so frei wie möglich ist. (WHO, 1981). Um dies zu erreichen wurden Rehabilitationsziele nach Eintritt einer Querschnittlähmung festgelegt, die in der interdisziplinären Teamarbeit leitend waren.

Das Nervensystem

Das Nervensystem

Trockener Hals, Herzklopfen, brüchige Stimme – Anzeichen von Aufregung schleichen sich meist dann ein, wenn wir sie überhaupt nicht brauchen können. Sie gehören zu den autonom gesteuerten Funktionen des Körpers und demonstrieren uns nicht zuletzt die Einheit von Körper und Geist. Sicher ist, dass das Nervensystem daran entscheidenden Anteil hat. Das überaus komplexe Netzwerk versendet, übermittelt und empfängt dauernd Tausende bewusster und unbewusster Informationen und sorgt so dafür, dass wir am Leben bleiben.

Komplikationen, Folge- und Begleiterkrankungen bei Querschnittlähmung

Komplikationen, Folge- und Begleiterkrankungen bei Querschnittlähmung

Eine Rückenmarksverletzung beeinflusst mehr oder weniger stark – unabhängig davon ob sie komplett oder inkomplett ist – verschiedene Organe und Körperfunktionen. Komplikationen können in jeder Phase der Rehabilitation auftreten und Betroffene müssen über mögliche Folgeerkrankungen informiert sein, um in der Lage zu sein, Anzeichen zu erkennen, gegenzusteuern und prophylaktisch gegenzuwirken.

Querschnittlähmung: Auswirkung auf Körperfunktionen und Organe

Querschnittlähmung: Auswirkung auf Körperfunktionen und Organe

In der Anfangszeit steht für viele, die neu von einer Querschnittlähmung betroffen sind, die Aussicht im Vordergrund, nicht mehr laufen und vielleicht auch die Arme nicht mehr oder nicht mehr voll einsetzen zu können. Erst nach und nach werden weitere Auswirkungen der Querschnittlähmung auf Organe und Körperfunktionen deutlich.

Dauer und Phasen der Rehabilitation bei Querschnittlähmung

Dauer und Phasen der Rehabilitation bei Querschnittlähmung

Die Akutbehandlung selbst und die Erstrehabilitation nach deren Abschluss erfolgt nach Möglichkeit in einem Querschnittzentrum. Die Umsetzung der Rehabilitationsmaßnahmen und ihre Dauer werden individuell angepasst und nehmen auf die jeweils persönlichen Bedürfnisse, Voraussetzungen und medizinischen Besonderheiten des Patienten Rücksicht.

Kliniken zur Behandlung von Querschnittlähmungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Kliniken zur Behandlung von Querschnittlähmungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Man geht davon aus, dass in Deutschland 140.000 Menschen mit Querschnittlähmung gibt und dass jährlich ca. 2.300 neue Fälle auftreten. Nach einem Unfall werden Patienten im günstigsten Fall in ein Querschnittgelähmten-Zentrum gebracht, wo eine auf die Belange von Menschen mit Querschnittlähmung abgestimmte medizinische Therapie darauf ausgerichtet ist, etwaige Folgeschäden frühzeitig zu erkennen bzw. zu vermeiden.

Ursachen für eine Querschnittlähmung

Ursachen für eine Querschnittlähmung

In Deutschland gibt es ca. 140.000 Menschen mit Querschnittlähmung; ca. 2.350 neue Fälle kommen jährlich hinzu. Ursachen: Akute Rückenmarksverletzungen waren 2018 in Deutschland am häufigsten krankheitsbedingt und verdrängen die unfallbedingten Querschnittlähmungen erstmals auf Platz zwei.