Kofferpacken für die Reha

Kofferpacken für die Reha

Gelegentlich erreichen die Redaktion Anfragen, was bei einem Aufenthalt in einer Reha-Klinik zu beachten sei und wie man gut gerüstet in das starte, was früher „Kur“ hieß. In der Regel beantwortet jede Klinik diese Frage mit einer eigenen Checkliste. Hier ein Überblick über Rüstzeug, das fast immer passt.

Fatigue – Chronische Erschöpfung bei Querschnittlähmung

Fatigue – Chronische Erschöpfung bei Querschnittlähmung

Das Fatigue-Syndrom, kurz Fatigue, oder auch Erschöpfungssyndrom tritt häufig begleitend zu chronischen Erkrankungen auf, u. a. bei Krebs, Multipler Sklerose oder Rheuma. Auch bei Querschnittlähmung wird Fatigue zunehmend als Begleiterkrankung genannt.

Tabletten leichter schlucken

Tabletten leichter schlucken

Tabletten schlucken macht wohl niemandem Spaß, aber manche Menschen tun sich damit ganz besonders schwer. Wissenschaftler der Universität Heidelberg untersuchten, ob die Medikamente mit speziellen Schlucktechniken leichter Richtung Magen flutschen.

Multiple Sklerose und Querschnittlähmung

Multiple Sklerose und Querschnittlähmung

Multiple Sklerose (MS) ist eine degenerative, entzündliche Autoimmunerkrankung, die das Nervensystem betrifft. Bei ihrem Fortschreiten kann die Multiple Sklerose zu einer Querschnittlähmung mit entsprechenden Folge- und Begleiterscheinungen führen.

Sieben Tipps für das nächste Arztgespräch

Sieben Tipps für das nächste Arztgespräch

Die Zeiten, in denen man als Patient sein Schicksal dem Arzt überlassen hat, sind vorbei. Viele Patienten erwarten heute Transparenz und möchten sich aktiv in ihre Behandlung einbringen. Eine gute Kommunikation beim Arztgespräch ist dazu eine wichtige Basis.

Stimme und Querschnittlähmung

Stimme und Querschnittlähmung

Eine Querschnittlähmung kann die Stimme und die Stimmbildung massiv beeinflussen, bis hin zur Stimmlosigkeit. Dabei sind die Stimmbänder allerdings nicht gelähmt. Was passiert mit der Stimme bei einem querschnittgelähmten Menschen?

Die rollstuhlgerechte Zugänglichkeit von Arztpraxen in der Kritik

Die rollstuhlgerechte Zugänglichkeit von Arztpraxen in der Kritik

Um die rollstuhlgerechte Zugänglichkeit von Arztpraxen ist es in Deutschland schlecht bestellt, meldete die Süddeutsche Zeitung. Ganz besonders finster sieht es für Rollstuhlfahrer in Zahnarztpraxen aus; nun hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) reagiert.

Schluckfunktionsstörungen bei Querschnittlähmung

Schluckfunktionsstörungen bei Querschnittlähmung

Die tägliche Nahrungsaufnahme ist einerseits lebensnotwendig, andererseits untrennbar verbunden mit Genuss und Lebensqualität. Mittelpunkt gesellschaftlicher Interaktion - ob privat oder in einem öffentlicheren Umfeld - ist oft ein gemeinsames Mahl. Eine Schluckstörung (Dysphagie) kann hier ein erhebliches Problem darstellen. Hinzu kommen die Risiken von u. a. Mangelernährung, Dehydrierung und der Aspiration von Nahrungsbestandteilen und/oder Speichel in die Atemwege. Mit verschiedenen Maßnahmen kann eine Dysphagie erfolgreich behandelt werden.