Pflegegrade: Ein Überblick

Pflegegrade: Ein Überblick

Jeder Krankenversicherte ist auch automatisch pflegeversichert. Die Pflegeversicherungen sind dann zuständig, wenn Versicherte im gewöhnlichen Tagesablauf für mindestens sechs Monate regelmäßig Hilfe brauchen. Die Einstufung der Pflegebedürftigkeit erfolgt in fünf Pflegegraden.

Unabhängig von Leistungsträgern: Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Unabhängig von Leistungsträgern: Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Die Teams der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) unterstützen und beraten Menschen mit Behinderungen, aber auch deren Angehörige bundesweit und unentgeltlich, wenn es um Fragen zu Rehabilitation und Teilhabe geht. Seit 2018 wurde ein Netzwerk aufgebaut, das rund 500 Beratungsangebote umfasst. Dort werden Betroffene überwiegend von Betroffenen beraten, die unabhängig von Leistungsträgern sind.

Unterstützungspflege bei Querschnittlähmung

Unterstützungspflege bei Querschnittlähmung

Menschen mit Querschnittlähmung können in vielen Fällen ohne Hilfe ein selbständiges Leben führen. Was aber wenn eine Situation eintritt, die vom Normalen abweicht? Dann kann die Unterstützungspflege helfen.

Kein Anspruch auf Eintrag von Handbikes ins Hilfsmittelverzeichnis

Kein Anspruch auf Eintrag von Handbikes ins Hilfsmittelverzeichnis

Ein Vorspannrad (Handbike) dient bei Querschnittlähmung nicht der Befriedigung von Grundbedürfnissen, hat das Bundessozialgericht (BSG) im November 2017 entschieden und lehnt damit den Antrag des Herstellers ins Hilfsmittelverzeichnis (HMV) aufgenommen zu werden ab.

45b SGB XI: Alltagsbegleiter

45b SGB XI: Alltagsbegleiter

Pflegebedürftige haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro* monatlich, um Pflegeleistungen einzukaufen. Der Betrag wird ihnen zweckgebunden erstattet - er dient auch der Entlastung pflegender Angehöriger.

Hilfsmittel beantragen: 13 Fakten

Hilfsmittel beantragen: 13 Fakten

Schon gewusst, dass haltbare Hilfsmittel in der Regel Eigentum der Krankenkasse bleiben? Oder dass Klagen vor dem Sozialgericht immer kostenfrei sind? – Wer ein Hilfsmittel beantragen will, dem helfen im Umgang mit Leistungsträgern und -erbringern einige wichtige Grundlagen bei der Orientierung.

Persönliches Budget: die Budgetassistenz

Persönliches Budget: die Budgetassistenz

Ein Persönliches Budget soll es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, selbstbestimmter zu leben. Aber viele kennen das Modell gar nicht oder scheuen einen hohen Verwaltungsaufwand. Dabei gibt es dafür Dienstleister. Eine Win-win-Situation.

Einen Reha-Antrag stellen: So geht´s

Einen Reha-Antrag stellen: So geht´s

Eine vorbeugende Kur wird heute nur noch in Ausnahmefällen bezuschusst. An ihre Stelle sind Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation getreten. Im Fokus steht dabei die Erhaltung oder Wiedererlangung der Arbeitskraft. Wer einen Reha-Antrag stellen will, sollt einige Punkte beachten.