Leben mit Assistenz: „Dafür trage ich die Verantwortung. Ich muss sagen, was ich will und was ich nicht will.“

Leben mit Assistenz: „Dafür trage ich die Verantwortung. Ich muss sagen, was ich will und was ich nicht will.“

Um als Mensch mit Querschnittlähmung oder anderen körperlichen Einschränkung selbstbestimmt leben zu können, bedarf es oft der Unterstützung durch andere Menschen. Doch wo findet man die? Was sind ihre Aufgaben? Und wie bezahlt man das Ganze? Matthias Klaus, Macher des Deutsche Welle-Podcasts „Echt behindert!“ sprach über dieses Thema mit Tetraplegiker Felix Esser, der seit einem Autounfall querschnittgelähmt ist und mit Assistenz in der eigenen Wohnung lebt.

Urteil zur Kostenübernahme für Sexualassistenz

Urteil zur Kostenübernahme für Sexualassistenz

Das Sozialgericht (SG) Hannover hat entschieden, dass die Berufsgenossenschaft (BG) die Kosten eines Klägers für seine Sexualassistenz im Rahmen eines persönlichen Budgets zu übernehmen hat.

DIVERSITY PEOPLE ART – Bodypainting mit querschnittgelähmtem Model

DIVERSITY PEOPLE ART – Bodypainting mit querschnittgelähmtem Model

Bei Bodypainting-Kunstwerken verschmelzen Model und Hintergrund zu einer kaum zu unterscheidenden Einheit. Tetraplegikerin und Rollstuhlfahrerin Nina Wortmann spricht über ihre Erfahrungen beim Projekt DIVERSITY PEOPLE ART und den Tendenzen in der Model-Szene hin zu mehr Diversität.

Inklusion am Arbeitsplatz: Die Schweiz ist Deutschland eine Meile voraus

Inklusion am Arbeitsplatz: Die Schweiz ist Deutschland eine Meile voraus

Deutschland und die Schweiz sind zwei von ihrer Wirtschaftsstärke her vergleichbare Länder, die beide eine Erwerbsquote von rund 80 % aufweisen. Trotz der Forderung nach gleichberechtigter Teilhabe von Personen mit Behinderung im Deutschen Sozialgesetzbuch (SGB IX) schneidet Deutschland bei der Arbeitsintegration von Personen mit Querschnittlähmung (QSL) mit einer Quote von 43% aber markant schlechter ab als die Schweiz mit 61 %.